Zugegeben, ich mag interne Projektnamen 🙂 Golden Eye, Operation Treadstone, Windows Memphis .. Pengueen Akkordeons.
Durch Optimierung machst du aus einer Glühbirne keine LED.
unbekannte Quelle
Ab und an ist es ratsam, einen Schritt aus der Iterationsschleife zu treten und sich das Vorhaben, die Strategie und den aktuellen Stand in Ruhe und kritisch anzuschauen.
Nicht, “Welche Tickets werden als nächstes umgesetzt?”, sondern “Wie müsste die Oberfläche aussehen, um der aktuellen Vision zu entsprechen?”
Genau das haben wir getan. In mehreren Workshops, unter Berücksichtigung der Kundenwünsche und moderner GUI Ansätze, Nutzerführungskonzepte sowie unserer konkreten Zielgruppe.
Frühjahrsputz
Schon erstaunlich, wenn von 18 Screens 12 wegfallen und aus 12 Bereichen auf dem Dashboard fünf werden.


Pengueen bleibt Pengueen

Tatsächlich ändern wir an der der grundsätzlichen Funktionalität und der Zielstellung von Pengueen nichts.
Pengueen vernetzt die Umfelder betreuungsbedürftiger Menschen in geschlossenen Netzwerken; ist Werkzeug zur Unterstützung beim Organisieren.
Wir entwickeln Pengueen bewusst Zug um Zug. Wir wollen den Fachleuten nicht vorgeben, wie diese zu arbeiten haben (geschweigen denn, ihnen die Verantwortung abnehmen). Wir lernen von und mit unseren Kunden.
Erste Scribbles
Genug der Worte .. hier erste Scribbels 🙂
Dashboard in der Variante “Auffang-Netzwerk” und “Meine Nachbarschaft” aktiviert.

Die Vorteilswelt (interner Name) wird zu “Meine Region”
Dashboard in der Variante “Meine Gemeinschaften” und “Meine Region” aktiviert.
