Sprachmittler-Einsätze digital organisieren von Anfrage bis zum Einsatz-Nachweis

Aktualisiert am: 11. Juli 2025

Anfrage, Einsatzplanung, Kommunikation und Nachweis online

Sprachmittler-Programme sind extrem wertvoll für die Menschen, die davon profitieren. Doch die Koordination kostet viel Zeit und Nerven:

  • Anfragen bearbeiten und übertragen
  • Passende Dolmetscher:innen suchen
  • Aufträge bestätigen
  • Rückfragen klären…

Und eine eigene Software dafür programmieren zu lassen, ist teuer, aufwendig und langwierig.

Was tun? Vor dieser Frage stehen viele Träger von Sprachmittler-Programmen.

Eine einfache Lösung für Sprachmittler-Programme bietet Pengueen.

Interessant

Sprache der Einwanderer
Quelle: Statista

Wie funktioniert Pengueen für Sprachmittler-Programme?

Mit der digitalen Plattform Pengueen werden alle Prozesse um den Sprachmittler-Einsatz online gesteuert.

Der Prozess mit Pengueen ist besonders einfach, weil für jede Vermittlung nur ein Datensatz angelegt wird.

Je nach Fortschritt hat die Vermittlung einen anderen Status (angefragt, zugeordnet…).

Die betroffenen Personen (Kund:innen, Verwaltung, Dolmetscher:innen…) können zum richtigen Zeitpunkt darauf zugreifen.

So entfällt das Kopieren und Übertragen von Daten, es passieren weniger Fehler, die Auswertung ist leichter und einige Arbeitsschritte können von den Dolmetscher:innen und Auftraggeber:innen selbst übernommen werden.

Grafik, die zeigt, dass der Vermittlungs-Prozess im Zentrum steht und welche Personen zu welchem Zeitpunkt darauf zugreifen
Sprachlotsen Prozess in Pengueen

So läuft der Sprachmittler-Prozess in Pengueen ab

Der Prozess beginnt immer mit einer Anfrage für den Einsatz von einem Sprachmittler durch einen Kunden.

Diese Anfrage geht bei der Sprachmittler-Organisation ein, meistens sind das Vereine oder Einrichtungen von Kommunen.

Die Anfrage wird in Pengueen angelegt. Jetzt bekommen alle Dolmetscher:innen (die mit ihren verfügbaren Sprachen in Pengueen dauerhaft angelegt sind) eine Benachrichtigung über den angefragten Einsatz.

Sprachmittler, die Zeit haben und die nötige Sprache sprechen, können sich jetzt melden.

Der zuständige Koordinator bei der Sprachmittler-Organisation kann dann einen Dolmetscher auswählen. Alternativ kann er natürlich auch einen gewünschten Dolmetscher selbst aktiv anfragen.

Sobald ein Dolmetscher gefunden ist, kann der Sprachmittler-Termin (z.B. Arztbesuch, Gerichtstermin, Kita-Gespräch usw.) stattfinden. Anschließend kann der Dolmetscher in Pengueen den durchgeführten Einsatz bestätigen.

Die Verwaltung hat jederzeit einen Überblick über alle Einsätze und den Status (angefragt, durchgeführt, verschoben, abgerechnet).

Diese Pengueen Features werden für die Sprachmittler genutzt

Einsätze der Dolmetscher:innen werden über ein Online-Formular angefragt. Das Formular kann in die Website des Sprachmittler-Programms eingebunden sein. Die Anfrage ist dann direkt in Pengueen gespeichert. So entfällt das Übertragen der Anfrage an eine andere Stelle.

Die Sprachmittler:innen bekommen einen individuellen Zugriff auf die Plattform. So können sie ihr Profil selbst pflegen und aktuell halten. Sie können z.B. angeben, welche Sprachen sie anbieten, wann sie normalerweise Zeit haben oder wenn sie im Urlaub sind. Dadurch sparen sich die Mitarbeiter:innen der Sprachvermittlung Zeit und die Profile sind aktuell.

Auftraggeber:innen können ihre Stammdaten selbst pflegen. Diese Daten können automatisch in eine neue Anfrage übernommen werden. So sparen sie sich Zeit beim Erstellen einer Anfrage.

Das Suchen von passenden und verfügbaren Dolmetscher:innen ist aufwändig. In Pengueen gibt es ein automatisches Matching. Das heißt, alle Dolmetscher:innen, die zeitlich und sprachlich zum angefragten Einsatz passen, werden angezeigt.

Optional kann das Matching auch so gestaltet werden, dass die Dolmetscher:innen eine Information über neue Anfragen bekommen und sich eigenständig beim Auftraggeber melden können.

Erfolgte Einsätze können vom Kunden per digitaler Unterschrift direkt nach dem Einsatz bestätigt werden.

Dolmetscher:innen und Auftraggeber:innen können bewertet werden, um mehr Transparenz und Qualität zu schaffen.

Für die Rechnungslegung relevante Daten, wie der Einsatz-Tag, die Dauer oder der / die Auftraggeber:in sind in Pengueen hinterlegt und können für die Rechnungslegung verwendet werden.

Es sind beliebige Auswertungen möglich. Zum Beispiel nach Einsätzen, Dolmetscher:innen, Sprachen…

Tablet Sprachlotsen in Pengueen 1
Übersicht der Einsätze in Pengueen

So funktioniert die Digitalisierungsberatung von Pengueen

Deine Digitalisierungsberater bei Pengueen

Gruender und Geschaeftsfuehrer Sascha Landowski

Sascha Landowski, Gründer & Geschäftsführer
sascha.landowski@pengueen.de
0151 72 61 14 07

3721679 youtube 108064  Tutorials (YouTube)

Mira Hertle

Mira Hertle, Digitalisierungsberaterin 
mira.hertle@pengueen.de
0176 47 39 66 97

Welche Kosten fallen für Sprachmittler in Pengueen an?

  • Auftraggeber:innen nutzen Pengueen kostenlos.
  • Für die Dolmetscher:Innen fällt eine Monatspauschale von 79,- € netto an.
  • Die Mitarbeiter:Innen der Verwaltung brauchen jede:r eine Lizenz á 7,90 € netto / pro Monat.

Workshop: damit wir uns in eure Prozesse und Anforderungen einarbeiten können, benötigen wir in der Regel einen 2-tägigen Workshop bei euch

  • Solltet ihr spezielle und individuelle Anforderungen haben, können wir auch diese gerne realisieren. Hierfür können weitere Entwicklungskosten anfallen – kam bisher bei den Sprachmittlern aber noch nicht vor

Ihr habt Fragen?

Vielleicht findet ihr die passenden Antworten dazu in unseren FAQs 😊

Und ihr könnt uns natürlich jederzeit auch persönlich kontaktieren.

Fazit: Sprachmittler-Einsätze clever und einfach koordinieren

Mit Pengueen lässt sich die ganze Koordination von Sprachmittler-Einsätzen leicht online machen.

Von der Einsatzanfrage bis zur Zusage von Einsätzen durch passende Dolmetscher:innen und Einsatznachweisen und Reporting.

So werden Fehler reduziert, Zeit für die Koordination gespart und alle Fäden laufen an einer Stelle zusammen.

Das Ganze ist datenschutzkonform, gehostet in Deutschland, auf Wunsch mehrsprachig möglich. Und ganz ohne aufwendige Eigenentwicklung.