Die Stadt Radolfzell baut mit Pengueen eine Plattform zur Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung und Demokratie-Förderung in einem

Wie können Städte Bürger:innen aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einbeziehen – ohne komplizierte Prozesse und übergroße Budgets?

Die Stadt Radolfzell zeigt wie moderne Bürgerbeteiligung möglich ist – mit Pengueen.

Radolfzell war viele Jahre Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Als sich Änderungen im Programm ergaben, endete diese Teilnahme.

Der Wunsch, zivilgesellschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe in der Stadt zu fördern, blieb jedoch bestehen.

Die Lösung: Ein städtisch finanziertes Bürgerbudget von rund 65.000 Euro jährlich, mit dem lokale Projekte unterstützt werden sollen.

Das Besondere: Alle Bürger:innen ab 16 Jahren können Projektideen einreichen; alle ab 11 Jahren dürfen entscheiden, welche Projekte umgesetzt werden.

Die Idee: Projektideen einreichen und darüber abstimmen

Radolfzell war bislang Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und nutzte Pengueen als Plattform zur Projektverwaltung.

Mit dem Ausscheiden von Radolfzell aus dem Programm zum 31.12.2024, entfiel auch die Förderung.

Schnell war klar: Projekte zur Demokratieförderung soll es weiterhin geben.

Bisher war Sarah Hofmann als Federführendes Amt für die Projekte im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ verantwortlich.

Der Gemeinderat beauftragte in seiner Sitzung im Dezember 2024 die Stadtverwaltung Radolfzell, ein Konzept für das Bürgerbudget zu entwerfen. Da die Stellenanteile von Sarah Hofmann gerade frei geworden waren, wurde sie mit der Konzeption betraut.

Sarah Hofmann hatte im Rahmen der Projektanträge im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sehr gute Erfahrungen mit Pengueen gemacht und bereits gehört, dass neben der Projektverwaltung auch Abstimmungen über Pengueen möglich sind.

Genau diese Lösung wollte sie auch für Radolfzell – angepasst auf die Bedürfnisse des Bürgerbudgets.

Sarah Hofmann: Vermittlerin zwischen Verwaltung und Bürger:innen

Sarah Hofmann kennt sich bestens mit kommunaler Bürgerbeteiligung und digitaler Vernetzung aus.

Als Projektmanagerin für das neu eingeführte Bürgerbudget der Stadt Radolfzell verantwortet sie den gesamten Beteiligungsprozess – von der digitalen Projekteinreichung über die Bürgerabstimmung bis zur Betreuung der Projekte.

Dabei sorgt sie dafür, dass Ideen aus der Bevölkerung sichtbar und zugänglich gemacht werden.

Sarah Hofmann stellt sicher, dass Vorschläge geprüft, transparent präsentiert und zur Entscheidung gestellt werden.

Ihre Arbeit zeigt: Bürgerbeteiligung kann unkompliziert, digital und bürgerfreundlich umgesetzt werden – und stärkt zugleich das Vertrauen in demokratische Prozesse.

Bewährte Lösung, neues Ziel – Radolfzell baut digitale Beteiligungsplattform mit Pengueen

Radolfzell engagiert sich seit Jahren für demokratische Teilhabe – unter anderem im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Für die Projektförderung in diesem Kontext kam bereits Pengueen zum Einsatz – mit großem Erfolg: Die Plattform vereinfachte die Einreichung, Prüfung und Begleitung der Projektideen deutlich.

„Mit Pengueen lief der Prozess viel strukturierter – alle Einreichungen an einem Ort, klare Abläufe, transparente Entscheidungen. Das hat uns spürbar entlastet und mehr Zeit für die inhaltliche Arbeit mit den Projektteams gegeben“, so Sarah Hofmann.

Diese positiven Erfahrungen haben die Stadt überzeugt: Auch für das neue Bürgerbudget, das Radolfzell eigenständig aufgesetzt hat, soll Pengueen eingesetzt werden.

Statt per E-Mail, Telefon oder Papier können Bürger:innen ihre Projektidee über ein Online-Formular einreichen, eine Vorauswahl durchlaufen und anschließend zur öffentlichen Abstimmung gestellt werden – digital, übersichtlich und datenschutzkonform.

Mit Pengueen steht der Stadt nun ein System zur Verfügung, das sich bewährt hat – und das sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt.

„Die positiven Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ haben uns überzeugt, Pengueen auch für das Bürgerbudget einzusetzen.“

Sarah Hofmann, Demokratieförderung und Bürgerbudget | Stadt Radolfzell

Konzeption der digitalen Bürgerbudget-Plattform in Radolfzell

Der Bedarf in Radolfzell war eindeutig: Eine digitale Plattform, auf der die Bürger:innen ihre Projektideen unkompliziert einreichen, die Stadt diese schnell prüfen und freigeben kann – und alle gemeinsam darüber abstimmen können.

So entstand in kürzester Zeit in Pengueen eine zentrale Plattform für den gesamten Prozess.

Von der Ideeneinreichung über die städtische Prüfung bis zur öffentlichen Abstimmung – alles übersichtlich und transparent abgebildet.

Die Plattform enthält folgende Funktionen und kann jederzeit erweitert werden, z.B. um die Begleitung der genehmigten Projekte.

Zentrale Anlaufstelle
für die Einreichung von Projektideen

Transparenter Prüfprozess
der eingereichten Projektideen durch die Stadtverwaltung Radolfzell

Öffentliche Abstimmung
durch alle Bürger:innen ab 11 Jahren

DSGVO-konformes Nachrichtencenter
zur Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger:innen, z.B. über genehmigte oder abgelehnte Projektideen

Nutzerverwaltung
mit individuellen Rollen und Zugriffsrechten für Stadtverwaltung, Ideengebern und Bürger:innen

Alle Projektideen werden in einer zentralen Übersicht gezeigt.

In einem „Projekt-Tool“ können Projektideen eingereicht werden. Wird die Idee positiv beschieden, können in diesem Tool alle weiteren Schritte des Projekts (wie z.B. Förderbescheid, Sachbericht) direkt eingesehen bzw. bearbeitet werden.

Im Pengueen Nachrichtencenter können sich die Nutzer:innen sicher und DSGVO-konform austauschen.

Pengueen ist dem sicheren Umgang mit den Daten seiner Nutzer:innen verpflichtet.

In unserer Leitlinie für Informationssicherheit definieren wir unsere Standards.

Unterschiedliche Rollen sorgen für passende Zugriffsrechte, etwa für Mitarbeiter:innen der Stadt oder Projektteams.

Wenn später Bedarf für neue Tools entsteht, kann die Stadt Radolfzell mit dem Baukasten von Pengueen selbst ihre gewünschten Tools zusammen klicken.

Die Bürger:innen können auf der Plattform einfach über eingereichte Projektideen abstimmen. Dazu ist eine Registrierung per Email Adresse erforderlich, ein Name ist nicht nötig.

Die Verantwortlichen der Stadt Radolfzell können die Abstimmungsergebnisse einsehen, aber nicht, wer wie abgestimmt hat.

So lief die Konzeption und Einrichtung von Pengueen in Radolfzell

Schnelle Umsetzung auf bekannter Plattform

In Radolfzell war von Anfang an klar, welche Funktionen gebraucht werden.

Somit ging auch die Umsetzung sehr schnell.

In einem ersten Gespräch zwischen Pengueen Geschäftsführer Sascha Landowski und der Verantwortlichen von Radolfzell, Sarah Hofmann, wurden die detaillierten Anforderungen festgelegt:

  • Übersicht der Projektideen mit Möglichkeit zum Freigeben / Löschen durch die Stadt und Abstimmen durch die Bürger:innen
  • Für jedes Projekt ein Tool für den gesamten Projektzyklus vom Antrag bis zum Sachbericht

In wenigen Tagen war alles eingerichtet.

Sarah Hofmann konnte direkt starten, indem sie Bürger:innen mit Projektideen einen Zugang zur Plattform gegeben hat, damit diese ihre Projektideen skizzieren können.

Unsere Empfehlung bei Digitalisierungs-Projekten: Lieber schneller starten und dann in der Umsetzung lernen als viel Zeit in die Konzeption investieren und dann zu merken, dass es in der Praxis ganz anders läuft.

Bei größeren Projekten bietet sich eine Pilotphase mit ausgewählten Nutzer:innen an.

In Radolfzell konnte die ganze Plattform sofort live gestellt werden, weil der Umfang überschaubar war.

1. Einrichtung der Plattform „Bürgerbudget Radolfzell“

Im ersten Schritt wird in Pengueen eine Unternehmung angelegt.

Dies ist der Bereich auf der Plattform für den jeweiligen Kunden oder Kundin in diesem Fall. Dieser Bereich kann mit einem Namen und Logo personalisiert werden, sodass für die Nutzer:innen klar ist, wo sie sich befinden.

Logo für das Bürgerbudget Radolfzell auf der Plattform Pengueen
Logo des Bürgerbudgets Radolfzell

2. Festlegen der Rechte und Rollen

Nach dem Anlegen der Unternehmung, werden Rechte und Rollen vergeben.

Bei Pengueen setzen wir auf eine ganz simple Struktur:

Es gibt drei Rollen mit verschiedenen Rechten:

  • Admin: hat alle Rechte, kann Tools einrichten, User:innen hinzufügen, die Unternehmung verwalten
  • Mitarbeiter: Kann Tools nutzen, kann Mitglieder einladen
  • Mitglied: Kann Tools nutzen, kann niemanden einladen

In Radolfzell wird die Struktur so genutzt

  • Admin: Sarah Hofmann
  • Mitarbeiter: diese Rolle wurde umbenannt in „Wahlhelfer:innen“, hier können Wahlhelfer:innen hinzugefügt werden, die offline gemachte Abstimmungsergebnisse eintragen können
  • Mitglieder: diese Rolle wurde umbenannt in „Netzwerk“. Hier werden die Projektträger:innen und die Bürger:innen, die abstimmen, eingetragen.

3. Auswahl bzw. Einrichtung der passenden Tools

Nachdem die Unternehmung und Rechte-/Rollenstruktur steht, werden jetzt die passenden Tools angelegt.

Dazu gibt es mehrere Wege:

  • Fertige Tools nutzen: Auf Pengueen stehen über 20 allgemein nutzbare Tools bereit. Zum Beispiel Protokoll-Vorlagen, KANBAN Boards usw. Diese können jederzeit genutzt werden.
  • Komplettlösungen nutzen: Für viele Einsatzbereiche gibt es eine Komplettlösung, die aus mehreren aufeinander abgestimmten Tools besteht. Man kann nach der Registrierung sofort loslegen.
  • Individuelle Tools selbst zusammenstellen: Mit dem Pengueen Baukasten kann man sich schnell und einfach individuelle Tools zusammen klicken. So spart man teure Programmierungen und hat trotzdem eine individuelle Lösung.

4. Einladen der Nutzer:innen

Die Plattform ist fertig, die Nutzer:innen können kommen.

In Radolfzell werden Personen, die Projektideen einreichen wollen, zuerst von Sarah Hofmann beraten. Im nächsten Schritt legt sie ein Projekt-Tool für die Idee an und lädt die Ideengeber ein. Sie haben dann sofort Zugriff auf „ihr“ Tool und können dort im Bereich Projektantrag ihre Idee genauer skizzieren.

Die Einladung kann per E-Mail oder über einen Registrierungslink erfolgen.

Sobald die fertige Ideenliste zur Abstimmung bereit steht, können sich die Bürger:innen von Radolfzell auf Pengueen registrieren und für ihr Wunschprojekt abstimmen.

Der Link zur Abstimmung kann z.B. auf Plakaten, Social Media Kanälen, Flyern und per QR-Code geteilt werden, um eine möglichst hohe Beteiligung zu bekommen.

Deine Digitalisierungsberater bei Pengueen

Gruender und Geschaeftsfuehrer Sascha Landowski

Sascha Landowski, Gründer & Geschäftsführer
sascha.landowski@pengueen.de
0151 72 61 14 07

3721679 youtube 108064  Tutorials (YouTube)

Mira Hertle

Mira Hertle, Digitalisierungsberaterin 
mira.hertle@pengueen.de
0176 47 39 66 97

Diese Tools nutzt Radolfzell auf der Plattform

1. Bürgerbudget Radolfzell

Das Tool „Bürgerbudget Radolfzell“ wird für das Einreichen von Projektideen und später für die Begleitung des Projekts genutzt.

Für jede Projektidee wird ein eigenes Tool angelegt-

Wer die Idee eingereicht hat, hat Zugriff auf „sein“ Tool. Nur die Rolle „Admin“ hat Zugriff, andere Bürger:innen können es nicht sehen.

Das Tool bildet den gesamten Projekt-Zyklus ab.

Die Stadt kann den Projektbescheid einstellen, Mittelanforderungen genehmigen, Freigaben erteilen und vieles mehr.

Die Projektteams finden dort alle wichtigen Unterlagen, wie den Zuwendungsbescheid, können Meilensteine dokumentieren, einen Sachbericht anlegen usw.

So sparen alle Beteiligten Zeit und Aufwand.

„Mit Pengueen sparen wir uns viel Hin und Her, Dokumentenchaos und unklare Stände. Stattdessen haben wir alle Infos mit dem gleichen Stand an Ort und Stelle.”

Sarah Hofmann, Demokratieförderung und Bürgerbudget | Stadt Radolfzell

2. Übersicht

Im Tool „Übersicht“ hat Sarah Hofmann den Überblick über alle Projektanträge.

Die Übersicht generiert sich automatisch aus den einzelnen Projekt-Tools, die für jede Projektidee angelegt werden.

So werden Fehler beim Kopieren oder Zusammenstellen vermieden.

Und Sarah Hofmann hat automatisch den Blick über die verschiedenen Themen einschließlich der angeforderten Budgets.

Sehr sicher. Die Server von Pengueen stehen in Deutschland. Von den gesamten Daten machen wir täglich Backups.

Pengueen bietet eine simple und intuitive Plattform, auf der die Bürger:innen von Radolfzell ihre Projektideen einreichen und darüber abstimmen können.

Für Bürger:innen, die nicht online abstimmen wollen, können offline Abstimmungen durchgeführt werden. Anschließend können registrierte Wahlhelfer:innen die Ergebnisse online eingetragen. So ist sicher gestellt, dass alle Bürger:innen abstimmen können und niemand außen vor bleibt.

Nach dem Einreichen der Projektideen unterstützt Pengueen die Umsetzung der Projekte durch eine Begleitung über den gesamten Projektverlauf.

Für digitale Bürgerbeteiligung gibt es verschiedene Ansätze: Manche Kommunen nutzen einfache Online-Formulare oder E-Mail-Adressen zur Ideeneinreichung, andere setzen auf spezialisierte Plattformen wie Consul, Decidim oder adhocracy. Diese bieten Funktionen wie Ideensammlungen, Abstimmungen und Projektverfolgung – sind aber oft technisch komplex oder wenig auf einzelne Kommunen anpassbar.

Genau hier punktet Pengueen:

  • Schneller Einstieg – ohne technische Hürden:
    Die Plattform ist leicht verständlich und intuitiv nutzbar – so können alle sofort loslegen und aktiv mitgestalten.
  • Datenschutz garantiert – unabhängig & sicher:
    Im Gegensatz zu vielen US-Anbietern ist Pengueen vollständig DSGVO-konform, werbefrei und speichert alle Daten sicher – ohne Weitergabe an Dritte.
  • Alles an einem Ort:
    Einreichen, Sichten und Abstimmen über Projektideen genau so wie die Begleitung der Projekte sind alle zentral in Pengueen möglich.
  • Anonyme, sichere Abstimmung, auch mit Stellvertretern:
    Um abzustimmen, reicht es, wenn die Person sich mit ihrer Email-Adresse bei Pengueen registriert. Name oder andere Daten müssen nicht angegeben werden. Jede Person kann nur einmal abstimmen. Die Ergebnisse von offline Abstimmungen, z.B. durch Bürger:innen, die keinen Account anlegen wollen, können von registrierten Wahlhelfer:innen in Pengueen eingetragen werden.

Nein. Es werden keine Nutzer-Daten verkauft oder für Werbezwecke verwendet.

Der Schutz der Privatsphäre hat bei Pengueen höchste Priorität. Die Daten werden komplett DSGVO-konform verarbeitet und nur für Funktionen innerhalb der Plattform genutzt. Es gibt keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken.

Wir haben uns zu höchsten Standards bei der Informationssicherheit und dem Datenschutz verpflichtet. Mehr dazu findest du in unserer Leitlinie für Informationssicherheit.

Ja, Pengueen unterstützt dich bei den ersten Schritten. Die Plattform ist außerdem so intuitiv aufgebaut, dass die Nutzung sehr einfach ist.

Falls du weitere Hilfe benötigst, bietet Pengueen persönliche Unterstützung, z. B. durch Onboarding-Sessions oder Beratung.

Ja, Pengueen ist 100 % DSGVO-konform. Wir haben einen eigenen Datenschutzbeauftragten. Bei Fragen stellen wir gern einen Kontakt her.

In unserer Leitlinie zur Informationssicherheit findest du viele Antworten auf Fragen zum Datenschutz.

Pengueen ist darüberhinaus auch Telemedien-Gesetz konform. Unsere Server stehen in Deutschland, mit täglichen Backups der Daten.

Ja, wir haben einen eigenen AV-Vertrag, den du unterzeichnen kannst.

Du / deine Stadt, Kommune, Verein hat einen eigenen AV-Vertrag, den wir unterzeichnen sollen? Dann müssen wir euren Vertrag juristisch prüfen lassen und geben die Kosten dafür an euch weiter. Bei positiver Prüfung können wir den Vertrag unterzeichnen.

Ja, abhängig von deiner Lizenz. Mehr dazu auf unserer Preiseseite.

Jedes Dateiformat.

Ja. Lizenzen sind übertragbar, d.h. nicht an Personen gebunden.

Ja, über einen Code kann der Anmelde/ Registrierungsbereich von Pengueen in eine Website eingebunden werden.

Wie melde ich mich an?
Entweder bekommst du per Mail eine Einladung oder du kannst dich über einen Link registrieren. Zum Login für registrierte Nutzer geht es hier.

Welche Funktionen kann ich nutzen?
Das hängt davon ab, ob du eine Projektidee vorschlagen willst oder darüber abstimmen. Wenn du eine Projektidee einreichen willst, kontaktiere bitte Sarah Hofmann / Stadt Radolfzell. Nach einer Erstberatung legt sie für dich ein Projekt-Tool an, in dem du deine Idee darstellen kannst. Wenn über deine Idee positiv abgestimmt wird, kannst du mit dem Tool während deines gesamten Projekts arbeiten.

Du bist Bürger:in und willst über Projektideen abstimmen? Nutze den Link, den die Stadt Radolfzell dir zur Verfügung stellt und du kommst direkt zur Ideenliste. Dort kannst du deine Stimme abgeben. Achtung: du kannst deine Wahl nicht rückgängig machen. Sprich, sobald du deine Stimme vergeben hast, ist die Abstimmung für dich geschlossen.

Kann ich mein Profil anpassen und individuelle Informationen hinterlegen?
Ja, du kannst deinen Namen, Adresse und ein Foto anlegen.

Wer kann meine Daten und mein Profil sehen?
Nur Sarah Hofmann als Admin können dein Profil sehen. Du kannst auch vollständig anonym bleiben, dich nur mit einer Email-Adresse registrieren und keinen Namen angeben.

Wie sicher sind meine Daten?
Sehr sicher. Wir speichern deine Daten DSGVO-konform und geben sie nicht an Dritte weiter. Die Daten werden nur für die Zusammenarbeit mit der Stadt genutzt.

Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Klicke auf der Login-Seite auf „Passwort vergessen“.

Kann ich Pengueen auch mobil nutzen?
Ja, du kannst von deinem Handy, Tablet usw. dich bei Pengueen einloggen oder registrieren.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Probleme habe?
Du kannst das Team von Pengueen hier kontaktieren oder dich an Sarah Hofmann, Stadt Radolfzell, wenden.

Mögliche Ausbaustufen der Plattform zur Bürgerbeteiligung in Radolfzell

Die Plattform ermöglicht bereits jetzt das Einreichen und gemeinsame Abstimmen von Projektideen für das Bürgerbudget – ein wichtiger Schritt hin zu mehr direkter Beteiligung.

Doch damit muss es nicht enden. Denkbar sind zum Beispiel folgende Ausbaustufen:

  • In Radolfzell geplant: Transparenter Projektverlauf: Bürger:innen können verfolgen, wie weit ein gewähltes Projekt ist – von der Idee bis zur Umsetzung.
  • In Radolfzell geplant: Digitale Begleitung der Umsetzung: Projektträger können aktuelle Infos, Bilder oder Termine direkt über die Plattform mit den Bürger:innen teilen.
  • Themenbezogene Beteiligungsrunden: Zusätzlich zur jährlichen Vergabe könnten gezielte Beteiligungen zu bestimmten Themen wie Umwelt, Mobilität oder Kultur stattfinden.
  • Vernetzung lokaler Initiativen: Menschen mit ähnlichen Ideen oder Interessen können sich über die Plattform finden und zusammenschließen.
  • Einbindung externer Partner: Etwa als Unterstützer:innen für gemeinnützige Projekte oder als Kooperationspartner vor Ort.

Welche dieser Funktionen sinnvoll sind, hängt vom Bedarf in Radolfzell ab – und vom Feedback der Menschen, die sich hier einbringen.

Wir freuen uns, wie schnell wir mit Pengueen eine passende Plattform zur Bürgerbeteiligung bauen konnten.

Durch den flexiblen Baukasten von Pengueen lassen sich schnell Tools bauen, die genau zum Bedarf unserer Kunden passen.

Damit können unsere Kunden schnell in die Umsetzung gehen – und bei Bedarf nachsteuern statt lange Zeit mit Konzeption oder aufwändiger Programmierung zu verbringen.

Was sind ähnliche Einsatzfelder?

Das Bürgerbudget in Radolfzell zeigt, wie Pengueen als Plattform für digitale Bürgerbeteiligung genutzt werden kann – von der Ideeneinreichung über die Abstimmung bis zur transparenten Begleitung der Projekte.

Dieses Prinzip lässt sich flexibel auf viele weitere kommunale Bereiche übertragen:

1. Bürgerbeteiligung & Stadtentwicklung
Plattformgestützte Beteiligungsformate – z. B. für Quartiersprojekte, Verkehrsplanung oder Klimaschutzmaßnahmen.
Digitale Einbindung der Bevölkerung: Ideen einreichen, Feedback geben, mitentscheiden.
Nachvollziehbare Darstellung von Projektphasen und Entscheidungen

2. Ehrenamt & bürgerschaftliches Engagement
Koordination und Unterstützung von lokalen Initiativen, Helferkreisen oder Arbeitsgruppen
Digitale Räume für Austausch, Terminabsprachen, Dokumente und Aufgabenverteilung
Niedrigschwelliger Zugang für alle Beteiligten – unabhängig von Vorkenntnissen

3. Förderprojekte & Partnerschaften
Zentrale Koordination von Projektideen, Anträgen, Mittelverwendung und Nachweisen
Transparente Kommunikation zwischen Verwaltung, Projektträgern und Bürger:innen
Anpassbar an individuelle Förderbedingungen und Arbeitsweisen

4. Bildung, Kultur & Nachhaltigkeit
Unterstützung thematischer Netzwerke – etwa von Schulen, Kultureinrichtungen oder Umweltinitiativen
Strukturierte digitale Räume für gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Kommunikation
Einbindung der Öffentlichkeit in Bildungs- oder Kulturprojekte durch digitale Beteiligung

Pengueen bietet eine verlässliche technische Grundlage für kommunale Beteiligungsprozesse – datenschutzkonform, übersichtlich und anpassbar an die jeweiligen Anforderungen vor Ort.

>>> Das brauchst du auch? So kannst du starten <<<

Du möchtest in deiner Stadt oder Kommune die Bürger:innen an Entscheidungsprozessen beteiligen?

Ob du eine individuelle Lösung brauchst oder direkt durchstarten möchtest: Wir unterstützen dich dabei, die richtige Form für deine Kommune zu finden.

Pengueen bietet dafür die passende Plattform – strukturiert, datenschutzkonform und leicht bedienbar.

Sprich uns einfach an – gemeinsam finden wir die passende Lösung.

Fazit: Bürgerbeteiligung kann auch online einfach gehen

Die Bürgerbeteiligung in Radolfzell zeigt, wie Kommunen Mitgestaltung ermöglichen und bürgerschaftliches Engagement stärken können.

Wenn Menschen ihre Ideen einbringen und gemeinsam über Projekte entscheiden können, entsteht echte Teilhabe.

Mit der digitalen Plattform Pengueen wird dieser Prozess transparenter, zugänglicher und effizienter.

Das Projekt macht deutlich: Bürgerbeteiligung braucht keine komplizierten Strukturen – sondern den politischen Willen, passende Werkzeuge und den Dialog mit der Stadtgesellschaft.