Was ist Pengueen?
Deine Erfahrung, deine Arbeitsweise, deine Prozesse

Pengueen ist eine flexible und kosteneffiziente Plattform zur Unterstützung und Entlastung beim Koordinieren, Organisieren und der Zusammenarbeit – ein Baukasten für maßgeschneiderte Tools. Pengueen ermöglicht dir, dein Team in deine Vorhaben direkt einzubinden.
Den Funktionsumfang stimmst du individuell auf deine/eure Anforderungen ab, dabei bindest du dein Team und deren Erfahrungen mit ein. Du passt Pengueen an eure Arbeitsweise an, für eine effektive Zusammenarbeit und einen guten Austausch.
Du kennst dein Business, Vorhaben, deine Unternehmung und die benötigte Entwicklung. Du weißt, was du erreichen möchtest, und hast vermutlich schon eine Vorstellung, welche digitalen Werkzeuge euch dabei unterstützen würden.
Nutze Pengueen, um eine digitale Unterstützung nach deinen Vorstellungen zu erhalten, für Transformationsvorhaben, als geschützten Kundenbereich, als Intranet oder für dein Netzwerk, für die Projektsteuerung, als Dateiablage, für die Organisation von Sitzungen .. dir wird sicher etwas Gutes einfallen 😊
Nutze Pengueen als/für:
- Entwicklungsprojekte und Transformationsvorhaben – mit deinen Leuten und auf Basis eurer Erfahrung!
- deine Mitarbeiter:Innen als Intranet
- für die Projektsteuerung (KanBan)
- als Kundenportal
- als geschlossenes Soziale-Netzwerk
- Business-Netzwerk uvm.
Die besondere Individualität von Pengueen
Software zum Organisieren bzw. zur Unterstützung der Zusammenarbeit wird oft mit einer Branche, mit einem Verantwortungsbereich, einer Aufgabe oder einem Ziel verknüpft: so wird von einer Vereinssoftware, von einem Ratsinformationssystem, einer Projektsteuerungssoftware etc. gesprochen.
Die Funktionen dieser Programme werden für den jeweiligen Zweck vom Anbieter zugeschnitten – und unterscheiden sich je nach Anbieter. Mit der Zeit und für eine optimale Nutzung passt das Team seine Arbeitsweise an diese Funktionen an – oder erkennt, dass das Programm nicht passt.
Die Flexibilität unserer Plattform verfolgt die Idee, dass die Teams ihre Erfahrung in das jeweilige Vorhaben mit einfließen lassen und ihre individuelle Arbeitsweise beibehalten können.
Einfach anfangen und einfach weiterentwickeln
Kombiniere die einzelnen Bausteine, um ein passendes Tool für eure Zusammenarbeit zu erstellen. Binde bei der Konzeption dein Team ein, um deren Erfahrungen einfließen zu lassen. Entscheide, wer was sehen und/oder bearbeiten kann, welche Rollen es geben soll. Lade alle Personen (auch firmenübergreifend) ein und starte die Zusammenarbeit, das Organisieren rund um dein Vorhaben.
Nimm immer wieder Änderungen vor und erweitere und optimiere dein Tool zusammen mit deinem Team oder mit den Menschen, für die du etwas organisierst, z.B. für deine Mitarbeiter:Innen, deine Kunden, Mandanten, Mitglieder, Team-Mitglieder, ..
Vergleich zu anderen Ansätzen

Legende und Begriffserklärung
- organisch: jeder nutzt ihm lieb gewordene Tools und Apps; oft werden hierbei Kommunikationstools oder sehr allgemeingültige Organisations-Software genutzt, um etwas zu organisieren
- Eigenentwicklung: meint in diesem Vergleich, dass die Entwicklung einer passenden Individualsoftware beauftragt würde, was sehr teuer ist und Erfahrung bei der Softwareentwicklung erfordert.
- Fachsoftware: Hiermit ist Software gemeint, die allgemein auf digitales Zusammenarbeiten ausgerichtet ist, z.B. Projektsteuerungssoftware
- Branchensoftware: Firmen eurer Branche nutzen diese Software, z.B. Baustellendokumentation
- Individualisierung: meint, Funktionen, Rechte/Rollen, Prozesse etc. entsprechen eurer Arbeitsweise anzupassen
- Funktionsumfang: Je höher der Balken, desto mehr bietet die Software konkret etwas, was euch optimal in eurer Arbeitsweise unterstützt
- Anpassung an Wandel: Ihr könnt die Werkzeuge an sich ändernde Rahmenbedingungen (z.B. gesetzliche Vorgaben) oder der Entwicklung eurer Arbeitsweisen anpassen
- Erfahrung der MA: Die Erfahrung der Mitarbeiter:Innen (Team-Kolleg:Innen) lässt sich in der Software abbilden. Das ist unserer Erfahrung nach besonders wichtig, um einerseits die Akzeptanz der Softwareeinführung zu erhöhen und zusätzlich geschaffenes, wertvolles Wissen und Erfahrung zu erhalten.
- Wissenstransfer: Wurden eure individuellen, erfolgreichen Arbeitsweisen und die Erfahrungen in der Software abgebildet, können diese an zukünftige neue Mitarbeiter:Innen (oder Personen im Team etc.) rein durch die Nutzung der Software übertragen werden.
- integriertes Arbeiten: Personen unterschiedlicher Aufgaben, Bereiche, aber auch von ‚außen‘ (Zulieferer, Eltern, Kunden, Angehörige, das Rechnungsprüfungsamt, die Gemeinde, ..) haben ihre individuellen Zugriffsmöglichkeiten und Bearbeitungsrechte
- Konzeption / Schulung: Wie aufwendig (in Zeit und Geld) ist die Konzeption bzw. die spätere Einführung der Software?
- Einführung und Kosten: je höher die Beteiligung der betreffenden Personen, desto größer die Akzeptanz; je höher der Grad der Individualisierbarkeit, desto größer das ‚Zurechtfinden‘.
⚠️ Wichtig: jeder der oben genannten Ansätze hat seine Legitimation! Pengueen ersetzt diese Ansätze nicht. Es gibt aber viele, viele Anwendungsfälle, bei denen die Flexibilität und die Individualisierbarkeit von Pengueen Vorzüge hat – vor allem im Vergleich der Kosten.