Demokratie leben! Förderprojekte von PfDs
Digitale Projektverwaltung von Projektantrag bis Verwendungsnachweis
Aktualisiert am 16. August 2025
Das Wichtigste in Kürze
– Ca. 30 Partnerschaften für Demokratie steuern ihre Projekte erfolgreich digital mit Pengueen.
– Pengueen bietet eine gemeinsame Plattform für Koordinierungs- und Fachstelle, Federführendes Amt, Projektträger und Bündnis (ehemals BGA)
– Projektantrag, Bewilligung, Mittelabruf, Belegliste und Sachbericht auf einer Plattform
– Pengueen ist eine DSGVO-konforme Plattform zur Kollaboration mit Hosting in Deutschland und somit eine Alternative zu Anbietern wie Notion, Slack, Teams, Trello
Ich will mehr wissen
Ich will Pengueen kostenlos ausprobieren
Weniger Papierkram, schnellere Ergebnisse, mehr Austausch
Projektanträge sichten, Bündnis Sitzungen vorbereiten, Zuwendungsbescheide verschicken, Beleglisten prüfen…
Das sind nur einige der vielen Aufgaben, die bei der Organisation eines Demokratie leben! Projekt anfallen.
Vor genau dieser Herausforderung stand Stephanie Schoenen, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Bedburg.
Durch das Projekt Kinder. Macht. Schule lernte sie Pengueen Geschäftsführer Sascha Landowski kennen.
Im Gespräch wurde schnell klar: Pengueen bietet die Lösung, um die umständlichen Prozesse der PfDs zu vereinfachen.
Gesagt, getan. Mit Stephanies Input entstand ein Tool in Pengueen, das den ganzen Projektzyklus abbildet.
Von der Antragstellung bis zum Sachbericht. Die Projektträger können direkt zugreifen und bearbeiten, der BGA abstimmen.
Kurze Zeit später erzählte Stephanie Schoenen ihrer Demokratie leben! Kollegin Judith Schandra (Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Waltrop und Dinslaken) von Pengueen.
Auch Judith war von der Lösung begeistert und startete innerhalb kurzer Zeit gemeinsam mit ihrer Kollegin Lene Wegen (Federführendes Amt Waltrop) mit Pengueen.
Was als Einzellösung startete, sprach sich herum: immer mehr PfDs nutzen mittlerweile Pengueen.
Damit werden auch die Tools immer besser, weil sie die Best Practices vieler PfDs bündeln.
Laufend entstehen spannende Spin-Off Projekte aus der Zusammenarbeit mit den PfDs, zum Beispiel:
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und die Partnerschaften für Demokratie auf einen Blick
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt deutschlandweit Projekte, die sich für demokratische Werte, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Ziel ist es, Extremismus vorzubeugen, politische Bildung zu fördern und bürgerschaftliches Engagement zu stärken.
Lokal werden die Projekte in Partnerschaften für Demokratie (PfD) umgesetzt. Die PfDs fördern lokale Initiativen, die sich aktiv für Demokratie und Toleranz einsetzen. Projektträger können Fördermittel beantragen, um Workshops, Veranstaltungen oder andere Maßnahmen zu realisieren. Ein Begleitausschuss, bestehend aus Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Politik, entscheidet über die Bewilligung der Anträge.
Von der Projektkoordination zur digitalen Prozessoptimierung

Stephanie Schoenen kennt sich aus mit demokratischer Teilhabe, Vielfalt und dem Engagement für eine offene Gesellschaft.
Als Mitarbeiterin der externen Koordinierungs- und Fachstelle von „Bedburg lebt Demokratie!“ beim Verein Integralis e.V. begleitet sie mit Herzblut Projekte, die Menschen zusammenbringen und für demokratische Werte begeistern.
Sie brennt dafür, Ideen aus der Zivilgesellschaft in die Tat umzusetzen – sei es durch Aktionstage, Jugendprojekte oder Initiativen gegen Extremismus.
Schnell hat sie das Potential von Pengueen erkannt und nutzt die Plattform, um Demokratie leben! Projekte für ein vielfältiges und tolerantes Bedburg Wirklichkeit schneller voranzubringen.
Judith Schandra ist eine Macherin.
Als Koordinierungs- und Fachstelle Demokratie leben! in Waltrop und Dinslaken kennt sie die Herausforderungen der Projektorganisation aus erster Hand.
Sie ist eine Netzwerkerin, die Menschen und Ideen zusammenbringt – doch genau das wurde durch die aufwendige analoge Verwaltung von Anträgen, Mittelanforderungen und Belegen oft erschwert.
Als sie von Pengueen erfuhr, erkannte sie sofort das Potenzial: Ein digitales Tool, das genau auf die Bedürfnisse ihres Projekts zugeschnitten werden kann.
Gemeinsam mit Lene Wegen vom Federführenden Amt und dem Pengueen-Team entwickelte sie eine digitale Lösung, die den Prozess von der Antragstellung bis zum Sachbericht in einem einzigen System abbildet.

Das Vorhaben in Kürze
Judith Schandra und Stephanie Schoenen haben als Erste mit Pengueen das Förderprojekt-Management für Demokratie leben! in Waltrop und Bedburg digitalisiert.
Ihr Ziel war es, die aufwendige analoge Verwaltung von Projektanträgen, Mittelanforderungen und Belegen zu vereinfachen, um sich mehr auf die inhaltliche Arbeit mit den Projekten konzentrieren zu können.
Die größte Herausforderung bestand darin, alle Prozesse – von der Antragstellung bis zum Sachbericht – transparent und für alle Beteiligten zugänglich zu machen. Zudem sollte die Kommunikation zwischen Projektträgern, KuF, Federführendem Amt und dem Begleitausschuss strukturiert und effizient ablaufen.
So haben sie ihre Ziele in Pengueen umgesetzt
– Demokratie leben! Projekt-Tool: Ein zentraler Ort für Antragstellung, Bewilligung, Mittelanforderung, Beleglisten, Projektdokumentation und Sachberichte
– DSGVO-konformer Chat: Eigene Chatgruppen für jedes Projektteam
– Digitale Freigabeprozesse: Der Begleitausschuss kann Anträge digital einsehen, bewerten und freigeben
Diese Pengueen-Features sind für das Projekt besonders wichtig
– Strukturierte, sichere und DSGVO-konforme Kommunikation mit allen Beteiligten
– Ein digitales, übersichtliches Antrags- und Verwaltungsverfahren
– Individuell festgelegte, automatisierte Status-Updates für alle Beteiligten
– Simple Registrierung per Link, QR Code oder persönlicher Einladung
– Unterschiedliche Sicht- und Bearbeitungsrechte für Projektträger und Bündnis
– Klare Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von Demokratie leben! Projekten
Betrachtete Alternativen
Vor der Entscheidung für Pengueen wurden verschiedene Alternativen geprüft und auch z.T. genutzt, darunter klassische Excel-Listen, E-Mail-Kommunikation, Cloud-Dienste und Messenger-Apps. Diese haben jedoch zu Medienbrüchen, unübersichtlichen Abstimmungsprozessen und fehlender Datensicherheit geführt.
Die Digitalisierung des Projektmanagements im Überblick
„Für mich war klar: Die Verwaltung der Demokratie leben!-Projekte muss einfacher werden.
Ich wollte weg von unübersichtlichen E-Mails, unklaren Bearbeitungsständen und ständigem Nachhaken.“
So beschreibt Judith Schandra ihre Motivation, eine digitale Lösung für das Fördermittel-Management in Waltrop zu finden.
Bedburg war schon einen Schritt weiter und nutzte Pengueen für die PfD Projekte.
„Als ich gesehen habe, wie einfach und strukturiert die Prozesse dort laufen, wusste ich: Das ist genau die Lösung, die wir brauchen!“
Schnell war klar: Pengueen wird die zentrale Plattform für die Organisation unserer Projekte.
Kurzüberblick zu Judiths und Stephanies Vorhaben: Digitalisierung des Fördermittel-Managements
Stephanie Schoenen und Judith Schandra haben eine Lösung gesucht, um die Verwaltung der „Demokratie leben!“-Projekte zu vereinfachen.
Von der Antragstellung über die Bewilligung bis zur Mittelanforderung und Abrechnung – alle Prozesse sollten digital, übersichtlich und effizient ablaufen.
Mit Pengueen konnten beide maßgeschneiderte Tools entwickeln, das alle Projektphasen abbildet, die Zusammenarbeit mit dem Bündnis (ehemals BGA) erleichtert und den Projektträgern eine intuitive Lösung bietet.
Die Herausforderung: Zersplitterte Prozesse vereinfachen
Vor der Einführung von Pengueen war die Organisation der Demokratie leben!-Projekte eine echte Herausforderung.
Projektanträge mussten als PDFs heruntergeladen, ausgefüllt und per E-Mail verschickt werden – oft mit unklaren Zuständigkeiten und der ständigen Frage: „Wer hat die aktuelle Version?“.
Rückfragen liefen über Mails oder Telefonate, und Belege wurden in verschiedenen Formaten gesammelt und weitergeleitet.
„Es war mühsam und fehleranfällig. Viele Prozesse haben sich durch Rückfragen und fehlende Transparenz verzögert“, erinnert sich Judith Schandra.
Warum keine Standardlösungen?
Bevor Stephanie und Judith sich für Pengueen entschieden haben, haben sie verschiedene Alternativen geprüft.
Doch schnell wurde klar: Keine davon passte wirklich zu den Anforderungen der PfDs:
Social-Media-Gruppen (WhatsApp, Facebook, Slack)
Einfach einzurichten, aber nicht DSGVO-konform und ohne klare Struktur für Anträge und Mittelanforderungen.
Projektmanagement-Tools (Trello, Asana, Monday.com)
Bieten Task-Management, aber keine individuelle Anpassung an Förderprojekte, keine speziellen Funktionen für Antragstellung und Bewilligung.
Große Verwaltungssoftware (SAP, Microsoft Project)
Leistungsstark, aber zu komplex und teuer für kleinere Förderprojekte und oft mit hohen Schulungsaufwänden verbunden.
Email und Cloud-Speicherung von Formularen
Kein großer Aufwand für den Start, aber umständlich und fehleranfällig, da die Übersicht für alle Beteiligten fehlt.
„Ich wollte keine Lösung, die uns mit Funktionen überlädt oder uns in starre Abläufe zwingt. Pengueen bietet genau das, was wir brauchen – und nur das. Flexibel, übersichtlich und einfach zu nutzen.“
Judith Schandra, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Waltrop und Dinslaken
Diesen fachlichen Hintergrund bringen Judith und Stephanie in die Digitalisierung von Demokratie leben! Projekten ein
Judith Schandra
-Netzwerkbildung mit haupt- und ehrenamtlichen Akteuren, lokal, regional und bundesweit
– Projektmanagement, Fördermittelmanagment und -akquise
– Moderation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen
– Stakeholder-Management
Judith Schandra arbeitet seit über 12 Jahren in der Demokratieförderung und politischen Bildung. Ihre Leidenschaft liegt darin, Netzwerke zu etablieren, Menschen zusammenzubringen und Ideen zu realisieren.
Stephanie Schoenen
– Integrationsprojekte
– Förderprojekte, Projektmanagement
– Projekte mit Schulen
– Quartiersmanagement
Stephanie Schoenen arbeitet seit 2015 beim Ibis Institut in verschiedenen Projekten, unter anderem für Demokratie leben!. Sie begeistert sich dafür, Menschen zusammen zu bringen und Communities zu entwickeln.
Konzeption der Fördermittel-Plattform in Pengueen
Das Ziel der PfDs bei der Einführung von Pengueen war klar: Die Verwaltung der Demokratie leben! Projekte sollte einfacher, effizienter und transparenter werden.
Projektträger, Kuf, Federführendes Amt und Bündnis sollten besser zusammenarbeiten können. Ohne lange E-Mail-Ketten, veraltete Antragsformulare und unklare Zuständigkeiten.
Der Schlüssel dazu: eine digitale Lösung, die Anträge, Abstimmungen und Berichte an einem Ort bündelt und alle Beteiligten vernetzt
Genau hier kommt Pengueen ins Spiel. Gemeinsam mit den beiden haben wir eine einfache, smarte Lösung entwickelt.
Denn genau das ist der Kern von Pengueen.
Digitale Lösungen für die Zusammenarbeit zu bieten und so deine Unternehmung auf den nächsten Leven zu bringen
Diese Förderprojekt Management Features nutzen die Partnerschaften für Demokratie in Pengueen
Digitales Antragsformular
Strukturierte, geführte Erfassung aller relevanten Daten. Die Felder des Projektantrags können alle individuell angepasst werden.
Höchste Standards bei Datenschutz und Informationssicherheit
Pengueen ist dem sicheren Umgang mit den Daten seiner Nutzer:innen verpflichtet.
In unserer Leitlinie für Informationssicherheit definieren wir unsere Standards.
Uploads für Dokumente
Belege, Nachweise zur Gemeinnützigkeit, Bewilligungsbescheid und mehr direkt hochladen.
DSGVO-konformer, sicherer Chat
Mit der integrierten Chat-Funktion von Pengueen können sich alle Beteiligten sicher und DSGVO-konform austauschen. Für jeden Bedarf können Chat-Gruppen gebildet werden, z.B. für den schnellen Austausch zwischen KuF und einem Projektträger.
Baukasten für das schnelle Zusammenklicken maßgeschneiderter Tools
Wenn das Netzwerk wächst und Bedarf für neue Tools zur Zusammenarbeit entsteht, können User:innen mit dem Baukasten von Pengueen selbst passende Tools zusammen klicken.
Mittelübersicht
Klare Darstellung bewilligter, genutzter und verbleibender Mittel.
Digitale Mittelanforderung
Einfacher Abruf von Fördermitteln nach Projektfortschritt.
Beleg-Upload
Einfacher Belegupload für eine saubere Dokumentation.
Sachberichtserstellung
Vorlagen für Zwischen- und Abschlussberichte mit automatisierter Datenintegration von Grunddaten aus dem Antrag.
Projektbezogene Chats & Nachrichten
Austausch mit Antragstellern, KuF, Federführendem Amt und Bündnis
Benachrichtigungen & Fristenmanagement
Erinnerungen an Deadlines und To-dos.
Rollen- & Rechteverwaltung
Individuelle Zugriffsrechte für Antragsteller, Bündnis, KuF und Federführendes Amt.
Abstimmung über Anträge
Einfache digitale Abstimmung über vorliegende Anträge durch das Bündnis.
Ablauf der Digitalisierung der Demokratie Leben! Projekte in Pengueen
Für Stephanie und Judith stand schnell fest, was die Plattform bieten muss: die Verwaltung der Projekte über den gesamten Projektzyklus mit Zugriff durch die Projektträger und Abstimmung durch das Bündnis.
Somit war die Umsetzung relativ einfach.
- Einrichten der PfD in Pengueen
- Festlegen von Rechte / Rollen
- Einrichten der passenden Tools
- Einladen der Nutzer:innen
Du siehst – ein Digitalisierungsvorhaben muss kein riesiges, komplexes Projekt sein.
Mit Pengueen kann man auf eine simple Struktur und passende Tools zugreifen und hat so in kürzester Zeit sein Digitalisierungs-Vorhaben umgesetzt.
Unsere Empfehlung: lieber erstmal starten, auch wenn noch nicht alle Details 100 % stehen und dann vom Feedback der Nutzer:innen und den eigenen Erfahrungen lernen und kontinuierlich verbessern.
Im Folgenden führen wir dich einmal Schritt für Schritt durch die Einrichtung.
1. Einrichtung der Unternehmung „Partnerschaft für Demokratie“
Am Anfang steht immer die Einrichtung eines geschlossenen Bereichs für den Kunden in Pengueen. Die sogenannte Unternehmung.
Dafür legt sich der Kunde im ersten Schritt einen kostenlosen, persönlichen Account auf Pengueen an.
Danach wird man Schritt für Schritt durch die Einrichtung geführt. Dabei kann man Namen, Logo und das passende Lizenzmodell auswählen.
2. Festlegen der Rechte und Rollen = Struktur der Community
Rechte und Rollen klingen oft kompliziert, aber es muss gar kein „Hexenwerk“ sein.
Deswegen haben wir in Pengueen eine ganz simple Struktur gebaut, die in 99 % aller Fälle ausreicht.
Es gibt drei Rollen mit verschiedenen Rechten:
- „Admin“: darf in Pengueen alles, Tools anlegen, Nutzer einladen, die Unternehmung anpassen
- Mitarbeiter: haben weniger Rechte als der Admin, dürfen Mitglieder einladen und Tools nutzen
- Mitglieder: haben am wenigsten Rechte, dürfen Tools nutzen, aber keine Personen einladen und sehen keine anderen Nutzer
Die Aufgabe des Kunden ist nun, festzulegen, welche Nutzer:innen welche Rollen haben.
Für die PfDs stand die Struktur schnell fest.
- Admin: KuF und Federführendes Amt
- Mitarbeiter: Bündnis-Mitglieder
- Mitglieder: Projektträger.
3. Auswahl bzw. Einrichtung der passenden Tools
Die Unternehmung ist eingerichtet, Rechte und Rollen stehen.
Jetzt gilt es, die passenden Tools zu wählen.
Dafür gibt es mehrere Wege:
- Vorangelegte Tools nutzen. Es gibt über 20 Tools, wie z.B. Protokoll, KANBAN Board usw., die immer genutzt werden können. Sie werden dir bei der Registrierung automatisch vorgeschlagen.
- Fertiges Produkt nutzen: es gibt für viele Anwendungsfälle fertige Produkte, die aus mehreren, passenden Tools bestehen. Auch für Partnerschaften für Demokratie gibt es ein solches Produkt.
- Eigene Tools einrichten
Welche Tools die meisten Partnerschaften für Demokratie nutzen, erfährst du im nächsten Abschnitt.
4. Einladen der Nutzer:innen
Im letzten Schritt werden die Nutzer:innen auf die Plattform eingeladen.
Die Projektträger und die BGA Mitglieder können per Email eingeladen werden oder sich per Link registrieren.
Sobald die Projektträger und ggf. BGA Mitglieder die Einladung annehmen, können sie ihren Account mit Name und Foto personalisieren.
Nach der Registrierung können die Projektträger sofort ihren Antrag bearbeiten und sich mit der PfD per Chat austauschen.
Wichtig: Die Einbindung des Bündnis (BGA) auf der Plattform ist optional. Falls das Bündnis Pengueen nicht nutzen möchte, kann die Abstimmung über die Projekte offline stattfinden. Über Pengueen können dafür mit wenigen Klicks die Anträge und komprimierte Projektdossiers heruntergeladen werden.
So funktioniert die Digitalisierungsberatung von Pengueen
Du arbeitest als Koordinierungs- und Fachstelle oder im Federführenden Amt und würdest gern die Demokratie leben! Projekte digitalisieren? Oder du hast ein anderes Digitalisierungs-Vorhaben und bist dir unsicher über das richtige Vorgehen?
Mit Pengueen kannst du problemlos eigenständig loslegen und dir deine digitalen Werkzeuge selbst zusammenstellen.
Doch unsere Erfahrung zeigt: Der Austausch mit einem Sparringpartner beschleunigt den Prozess und sorgt dafür, dass du dein Ziel noch effizienter erreichst.
Nutze daher gern die Digitalisierungsberatung von Pengueen und bring deine Unternehmung schnell aufs nächste Level.
Hier kannst du uns kontaktieren.
Deine Digitalisierungsberater bei Pengueen

Sascha Landowski, Gründer & Geschäftsführer
sascha.landowski@pengueen.de
0151 72 61 14 07

Mira Hertle, Digitalisierungsberaterin
mira.hertle@pengueen.de
0176 47 39 66 97
Übrigens: über unser Netzwerk bekommst du auch Websites
Vielleicht geht es dir wie vielen anderen PfDs und du brauchst auch eine Website?
Dann wende dich gern an uns. Über unser Netzwerk bieten wir Website Erstellung an.
Natürlich responsiv und auf WordPress-Basis.
Hier siehst du die Website, die für die PfD Bedburg entstanden ist „Bedburg lebt Demokratie“.

Diese Tools nutzen die Partnerschaften für Demokratie in Pengueen
1. Projektvorlage Demokratie leben!
Das zentrale Tool für die PfDs ist das Projekt-Tool. Es bildet den gesamten Projektzyklus ab: Antrag, Willkommenspaket, Belegliste, Chronik und Sachbericht.
Für jedes Projekt wird ein eigenes Tool angelegt, auf das der zugehörige Projektträger Zugriff hat. KuF und Federführendes Amt haben Zugriff auf alle Projekte.
So sehen alle Beteiligten immer den aktuellen Stand.
Es müssen keine Dokumente hin- und hergeschickt werden und die Zusammenarbeit läuft wesentlich einfacher.

„Durch Pengueen haben wir die Möglichkeit, jederzeit Zugriff auf dieselben Daten und Informationen zu haben. Das Warten auf Informationen hat somit ein Ende und Projekte können schneller umgesetzt werden.”
Lene Wegen, Federführendes Amt Stadt Waltrop
2. Infos für Projektträger
Bei jedem Projekt entstehen eine Menge Fragen.
Wo finde ich die Logos, die auf Flyern gedruckt werden dürfen? Zu welchen Kostenstellen ordne ich welchen Beleg zu?
Antworten auf alle diese Fragen gibt das Tool „Infos für Projektträger“.
Dort sind jede Menge FAQs und wichtige Dokumente zum Download hinterlegt.
Alle Projektträger haben dauerhaft Zugriff.
Das spart Zeit, weil nicht immer wieder dieselben Fragen beantwortet und die gleichen Dokumente verschickt werden müssen.

3. Abstimmung über Projektanträge
Falls der BGA über Projektanträge in Pengueen abstimmen soll, gibt es das Tool „Abstimmung“.
Alle BGA-Mitglieder haben darauf Zugriff und sehen, welche Projektanträge aktuell zur Abstimmung stehen.
Für jedes Projekt kann der Projektantrag und / oder ein Projektdossier hinterlegt werden.
Jedes BGA Mitglied kann pro Antrag einmal seine Stimme vergeben – grün, gelb oder rot.
Die Admins der PfD (also in der Regel Kuf und Federführendes Amt) sehen die Anzahl der vergebenen Stimmen je Farbe, aber nicht, wer abgestimmt hat.
So ist sicher, dass die Abstimmung anonym verläuft.
4. Projektübersicht
Bei vielen parallelen Projekten ist es gar nicht so leicht, die Übersicht zu behalten. Wo stehen die einzelnen Projekte? Wie viel Mittel wurden beantragt, bewilligt und abgerufen?
Diese wichtigen Fragen beantwortet die Projektübersicht.
Sie zieht sich automatisch aus allen Projekten die relevanten Informationen zusammen.
Kein mühsames Ausrechnen der jeweiligen Mittel mehr, keine Suchen von fehlenden Daten.
Stattdessen alle wichtigen Infos mit einem Klick.
4. Weitere Tools
Immer mehr Partnerschaften für Demokratie nutzen Pengueen. Und so entstehen auch laufend neue Tools und Ideen.
Mehr dazu findest du im Abschnitt „Immer mehr PfDs nutzen Pengueen“.
Beispielrechnung: Das kostet Pengueen für PfDs
Unsere aktuellen Preise findest du hier.
Das zahlen PfD typischerweise: je Nutzer:in von KuF, Federführendem Amt und ggf. Buchhaltung fällt eine Lizenz a 7,90 € / Monat an. Die Nutzung für die Projektträger ist kostenlos.
Beispiel: 1 Lizenz für KuF, 1 Lizenz für Federführendes Amt, 1 Lizenz für Mitarbeiter der Buchhaltung (Direkter Zugriff auf Beleglisten und Abrechnung), unbegrenzt viele Projektträger: 3 x 7,90 € / Monat = 23,70 € pro Monat.
So lief die Einrichtung und das Onboarding ab
Als erstes Tool wurde das Tool „Projektvorlage Demokratie leben!“ angelegt. Es enthält alle wichtigen Schritte im Projekt:
- Projektantrag
- Projektstart: Zuwendungsbescheid, Projektnummer und Kopie des genehmigten Projektantrags
- Mittelanforderung
- Belegliste
- Sachbericht
In jedem Reiter wurde das Formular nachgebaut, das bisher von den Projektträgern auf Papier ausgefüllt wurde.
Als nächstes wurde das Info-Tool für Projektträger angelegt. Dort können die Partnerschaften für Demokratie alle wichtigen Informationen und Dokumente hochladen, die für alle Projektträger zur Verfügung stehen sollen.
Danach wurde das Tool „Projektübersicht“ eingerichtet, was sich automatisch mit Inhalten füllt, sobald die ersten Projektanträge ausgefüllt sind.
Im nächsten Schritt wurden die Mitarbeiter des Federführenden Amts und die Mitglieder des Bündnis einladen.
Jetzt galt es nur noch, die Mitglieder der Projektträger onzuboarden. Die Herausforderung: oft ist in der Antragsphase noch nicht klar, wer alles am Projekt bzw. am Antrag mitwirken soll.
Daher wurde folgender Weg gewählt: für jedes Projekt-Tool gibt es einen eigenen Link. Über diesen Link kann man sich bei Pengueen registrieren und bekommt Zugriff auf genau dieses Tool. Somit konnte die PfD mit Antragstellern den Link teilen und diese konnten ihn wiederum in ihrem Team mit allen Mitwirkenden teilen.
FAQs für Partnerschaften für Demokratie
Nutzen auch andere Partnerschaften für Demokratie Pengueen?
Ja, Pengueen wird bereits in mehreren Partnerschaften für Demokratie erfolgreich eingesetzt. Und es kommen ständig neue dazu. In diesem Artikel erfährst du zum Beispiel, wie der Hohe Fläming Pengueen für seine Jugendforum Projekte einsetzt.
Wie unterstützt Pengueen das Management der Demokratie leben! Projekte?
Pengueen bietet eine smarte und einfache Plattform für den gesamten Projektlebenzyklus, vom Antrag bis zum Sachbericht. Projektstand stets für alle Beteiligten auf einen Blick, keine komplizierten Abstimmungsschleifen, Einbindung von KuF, Federführendem Amt, Projektträgern und auf Wunsch dem Bündnis.
Mit dem fertigen Produkt „Demokratie leben!“ in Pengueen kann man mit wenigen Klicks die eigene PfD einrichten, alle nötigen Tools sind schon angelegt und es kann sofort gestartet werden.
Welche Alternativen gibt es und was ist der Mehrwert von Pengueen?
Alternative Lösungen Alternative Lösungen für die Verwaltung von Demokratie leben! Projekten sind oft klassische E-Mail-Verteiler, Cloud-Ordner oder einzelne Tabellen zur Projektverwaltung. Manche Kommunen nutzen auch Projektmanagement-Tools wie Trello oder Asana oder greifen auf Messenger-Gruppen wie WhatsApp oder Slack zurück.
- Datenschutz & Unabhängigkeit: Im Gegensatz zu US-Softwarelösungen oder Messenger-Diensten ist Pengueen DSGVO-konform und werbefrei. Alle Daten bleiben sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Zentrale & transparente Verwaltung: Statt verstreuter E-Mails und unübersichtlicher Dokumente laufen alle Prozesse – von der Antragstellung bis zur Mittelanforderung – über eine Plattform.
- Einfache Antragstellung & Kommunikation: Projektanträge, Abstimmungen und Nachweise können digital eingereicht und von allen Beteiligten nachvollzogen werden. Keine verlorenen Mails mehr!
- Flexibilität & Individualisierbarkeit: Pengueen lässt sich an die spezifischen Abläufe der jeweiligen Partnerschaft für Demokratie anpassen – ohne hohe Entwicklungs- oder Wartungskosten.
- Niedrige Einstiegshürde: Die Nutzung erfordert kein technisches Know-how – die Plattform ist intuitiv und sofort einsatzbereit.
Kurz gesagt: Pengueen bringt Struktur und Transparenz in die Verwaltung von Demokratie leben! Projekten und macht die Organisation einfach, sicher und effizient.
Werden Nutzer-Daten verkauft oder für Werbung verwendet?
Nein, Pengueen verkauft keine Nutzerdaten und verwendet sie nicht für Werbung.
Der Schutz der Privatsphäre hat höchste Priorität. Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und ausschließlich für die Funktionen innerhalb der Plattform genutzt. Es gibt keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken.
Wie sicher sind die Nutzer-Daten auf der Plattform?
Pengueen verpflichtet sich zu höchsten Standards bei Datenschutz und Informationssicherheit und stellt sicher, dass die Daten der Nutzer:innen geschützt sind. Mehr dazu findest du in unserer Leitlinie für Informationssicherheit.
Wie lang arbeitet ihr schon mit Partnerschaften für Demokratie zusammen?
Wir arbeiten seit sechs Jahren mit PfDs zusammen.
Oft entstehen aus der Zusammenarbeit Spin-Off Projekte in Pengueen, wie zum Beispiel der Einsatz von Pengueen als Software für Fallmanagement für den Iso e.V. in Bamberg.
Wie schnell funktioniert die Einrichtung der Partnerschaft für Demokratie in Pengueen?
Die Einrichtung in Pengueen ist schnell und unkompliziert. Wenn bei der Registrierung das Produkt „Pengueen als Förderplattform für Demokratie leben! Projekte“ ausgewählt wird, ist alles schon passend eingerichtet. Die passenden Tools und Chatgruppen stehen bereit. Natürlich kann alles zu jeder Zeit angepasst, umgebaut oder ergänzt werden. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten.
Viele PfDs passen dann noch den Projektantrag und Sachbericht individuellen Feldern und hinterlegen die Kontaktdaten und Namen der Ansprechpartner bei der KuF.
In der Regel dauert die komplette Einrichtung inklusive erster Inhalte und Tests nur wenige Tage.
Unterstützt mich Pengueen bei den ersten Schritten?
Ja, Pengueen unterstützt dich bei den ersten Schritten.
Dank der intuitiven Benutzeroberfläche kannst du die Plattform schnell selbst einrichten. Zusätzlich stehen ausführliche Anleitungen und Erklärvideos zur Verfügung.
Falls du weitere Hilfe benötigst, bietet Pengueen persönliche Unterstützung, z. B. durch Onboarding-Sessions oder individuelle Beratung.
Ist Pengueen DSGVO-konform?
Kurz gesagt: ja.
Pengueen ist DSGVO-konform und wir haben einen eigenen Datenschutzbeauftragten. Bei Fragen stellen wir gern einen Kontakt her.
Viele wichtige Fragen zum Datenschutz beantworten wir in unserer Leitlinie zur Informationssicherheit.
Pengueen ist übrigens auch Telemedien-Gesetz konform und unsere Server stehen in Deutschland.
Somit sind wir eine zuverlässige und DSGVO-konforme Alternative zu vielen amerikanischen Diensten, wie Trello, Slack und Notion.
Bietet ihr einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag (AV-Vertrag) an?
Ja. Wenn du Pengueen nutzt, kannst du mit uns einen AV-Vertrag schließen. Wir haben dafür einen eigenen AV-Vertrag erstellt, den du unterzeichnen kannst.
Du / deine Institution hat einen eigenen AV-Vertrag, den wir unterzeichnen sollen? In dem Fall müssen wir den Vertrag rechtlich prüfen lassen und geben die Kosten dafür an euch weiter. Wenn die Prüfung positiv ausfällt, können wir den Vertrag unterzeichnen.
Wie sicher sind unsere Daten bei Pengueen?
Sehr sicher. Unsere Server stehen in Deutschland und wir machen täglich Backups der gesamten Daten. Wir empfehlen dir, nach Abschluss eines Projekts alle Daten als pdf zu sichern, so hast du eine lokale Kopie.
Habe ich in Pengueen eine Übersicht über alle Projektmittel des laufenden Jahres?
Ja, in der Projektübersicht werden dir beantragte, bewilligte und verbrauchte Mittel angezeigt.
Müssen die Mitglieder des Bündnisses Pengueen nutzen?
Nein. Du entscheidest, ob und in wie weit das Bündnis Pengueen nutzen soll. Es gibt folgende Abstufungen:
- Projekteinsicht: Die Bündnis-Mitglieder können auf der Plattform die Projekte einsehen.
- Abstimmung oder Meinungsbild: die Bündnis-Mitglieder können über Projektanträge abstimmen oder ihre Meinung zum Projekt abgeben. Das Abfragen der Meinung über Pengueen hat den Vorteil, dass in den Sitzungen dann gezielt die Projekte besprochen werden können, bei der die Meinungen auseinander gehen und so die Zeit effektiv zu nutzen.
Wichtig zu wissen: Du erleichterst dir die Zusammenarbeit mit dem Bündnis, wenn du ihn auch zu Pengueen einlädst. Aber auch ohne die Einbindung kannst du Pengueen für deine Demokratie Leben! Projekte nutzen und dir damit viel Zeit und Aufwand ersparen.
Kann das Bündnis nur noch online in Pengueen abstimmen?
Nein – du entscheidest, wie die Abstimmung abläuft.
Option 1: Du lässt den Begleitausschuss digital abstimmen. Dafür gibt es in Pengueen eine anonyme Abstimmungsfunktion.
Option 2: Du fragst vom Begleitausschuss digital ein Stimmungsbild für die Projektanträge ab. Funktioniert genau so wie die Abstimmung, nur dass das Ergebnis nicht bindend ist, sondern dir Klarheit gibt, bei welchen Projektanträgen Einigkeit herrscht und wo es Diskussionsbedarf gibt. Die tatsächliche Abstimmung läuft weiterhin in der BGA-Sitzung.
Option 3: Du lässt den Begleitausschuss weiterhin in Sitzungen über die Projektanträge abstimmen. Wenn du willst, kannst du die Projektanträge und / oder verkürzte Projektdossiers in Pengueen für den BGA erstellen und ausdrucken / verschicken.
Kann ich die Projekte des Jugendforums in Pengueen verwalten?
Ja, das geht. Du kannst dafür das Tool „Jugendforum“ und „Abstimmung“ nutzen. Du findest diese nach deiner Registrierung in Pengueen. Wähle dafür bei der Registrierung das Produkt „Demokratie leben!“ aus.
Ist das Dateivolumen für den Upload begrenzt?
Das hängt von deiner Lizenz ab. Du findest die Begrenzungen zum Dateivolumen auf unserer Preiseseite.
Welche Dateiformate kann ich hochladen?
Du kannst jedes Dateiformat in Pengueen hochladen.
Wie kann ich das Projektteam oder das Bündnis schnell über Änderungen informieren?
Du kannst Nutzer:innen per Chat anschreiben. Falls es sich um Änderungen in einem bestimmten Tool handelt, kannst du aus diesem Tool eine Benachrichtigung an alle Personen verschicken, die darauf Zugriff haben. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn du in einem Projekt den Zuwendungsbescheid eingestellt hast und dann nur das betroffene Projektteam darüber informieren willst.
Sind Lizenzen übertragbar?
Ja. Wenn zum Beispiel ein Mitglied des Bündnis ausscheidet und dafür ein neues Mitglied hinzu kommt, kann das neue Mitglied die Lizenz übernehmen.
Kann ich automatische Erinnerungen aus Pengueen heraus verschicken?
Ja, das geht. Du kannst dafür die Erinnerungsfunktion nutzen. Es wird eine Email mit einem Link zu dem betreffenden Hilfsmittel verschickt.
Wir empfehlen, diese Funktion aber nur sparsam zu nutzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass automatisierte Mails eher ignoriert werden als persönlich verschickte.
Kann man die Funktionen von Pengueen auch in eine Webseite integrieren?
Ja, das ist möglich. Dafür bekommt dein Web-Admin einen Code zur Einbindung von uns. Die Nutzer:innen können sich dann direkt über deine Website bei Pengueen einloggen.
Können die Antragsteller:innen den Antrag zwischen speichern?
Ja, der Antrag kann beim Ausfüllen jederzeit gespeichert und später wieder aufgerufen werden. Es ist sogar wichtig, regelmäßig zu speichern, damit keine Daten verloren gehen.
Diesen Tipp geben wir den Antragstellern direkt im Projektantrag in Pengueen.
Kann ich alle Daten des Projekts am Ende herunterladen und speichern?
Ja, du kannst dir alle Inhalte des Projekts als pdf-Dateien herunterladen und speichern.
Wir empfehlen auch, das zu machen, damit du die Daten einmal lokal bei dir gespeichert hast.
Kann ich aus Pengueen heraus jemandem eine Email schicken?
Du kannst in Pengueen Nachrichten an andere Nutzer schicken und den Nutzer über diese Nachricht per Email informieren.
Der Nutzer bekommt dann eine Email mit einem Hinweis, dass er eine neue Nachricht in Pengueen erhalten hat.
FAQs für Nutzende der Demokratie leben! Projektplattform in Pengueen
Allgemeine Nutzung
1. Wie melde ich mich an?
Du erhältst eine Einladung oder kannst dich über den bereitgestellten Link registrieren. Danach legst du dein Profil an und kannst sofort loslegen. Zum Login für registrierte Nutzer geht es hier.
2. Welche Funktionen stehen mir zur Verfügung?
Du kannst an deinem Demokratie leben! Projekt arbeiten. Je nach Projektphase (Antrag oder bereits genehmigt) hast du Zugriff auf neue Unterlagen / Informationen, wie z.B. deinen Zuwendungsbescheid.
Über den Chat kannst du dich mit deiner Partnerschaft für Demokratie austauschen.
Abhängig von deiner PfD kann es sein, dass du auf der Plattform auch noch weitere Chatgruppen oder Tools bereitgestellt bekommst. Schau dich am besten einfach um 😊
3. Kann ich mein Profil anpassen und individuelle Informationen hinterlegen?
Ja, du kannst dein Profil mit einem Foto und deinem Namen anpassen.
Projekt bearbeiten
4. Wie kann ich an meinem Projekt arbeiten?
Du findest dein Projekt in Pengueen, sobald du dich eingeloggt hast. Klicke dafür auf die Kachel mit dem Namen deines Projekts. In diesem Projekt-Tool findest du alle Phasen des Projekts vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis. Je nach Projektphase (Antrag / Projekt genehmigt / Projekt abgeschlossen) kannst du nur bestimmte Phasen sehen oder bearbeiten.
5. Muss ich den ganzen Projekt-Antrag auf einmal stellen oder kann ich zwischenspeichern?
Du kannst zwischen speichern und dich immer wieder neu einloggen, um an deinem Projektantrag zu arbeiten.
6. Wie können andere Projektmitglieder auf das Projekt zugreifen?
Deine Partnerschaft für Demokratie kann andere Projektmitglieder zur Mitarbeit am Projekt einladen. Nimm dafür Kontakt mit deiner PfD auf und gib ihr die Email-Adressen der fehlenden Projektmitglieder.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, per Link auf das Projekt zuzugreifen. Falls du von deiner PfD einen Link zum Zugriff bekommen hast, kannst du diesen mit allen weiteren Projektmitgliedern teilen. Achtung: teile den Link nur mit Personen, die Zugriff bekommen sollen und nicht mit Dritten.
Datenschutz und Sicherheit
7. Wer kann meine Daten und mein Profil sehen?
Nur die PfD und die anderen Mitglieder deines Projektteams können dein Profil einsehen.
8. Wie sicher sind meine Daten?
Pengueen speichert alle Daten DSGVO-konform und gibt sie nicht an Dritte weiter. Deine Daten werden nur für die Zusammenarbeit mit der PfD genutzt.
Technische Fragen und Support
9. Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Nutze die „Passwort vergessen“-Funktion auf der Login-Seite, um ein neues Passwort zu erstellen.
10. Kann ich Pengueen auch mobil nutzen?
Ja, die Plattform ist für mobile Endgeräte optimiert und kann über den Browser genutzt werden.
11. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Probleme habe?
Du kannst das Team von Pengueen hier kontaktieren oder dich per E-Mail an deine Partnerschaft für Demokratie wenden.
Ausbaustufen von Pengueen
Pengueen wird auch für andere Projekte eingesetzt
Judith war so zufrieden mit Pengueen, dass sie es gleich für ein weiteres Projekt eingesetzt hat.
Das Projekt „Team Wählen On Tour!“ begleitete die Landtagswahlen 2022 in Nordrhein-Westfalen mit Aktionen zur Stärkung der Demokratie vor Ort.
Über Pengueen wurden Veranstaltungen koordiniert, Ressourcen verwaltet und die Zusammenarbeit im Team vereinfacht.
Ein gelungenes Beispiel, wie digitale Tools demokratische Beteiligung unterstützen können.
Immer mehr Partnerschaften für Demokratie nutzen Pengueen
Seit dem Start der PfDs Bedburg und Waltrop mit Pengueen sind in den letzten Jahren immer mehr Partnerschaften für Demokratie mit Pengueen digital geworden.
Der große Vorteil: jede PfD profitiert von den Erfahrungen der anderen PfDs und die Tools von Pengueen entwickeln sich laufend weiter und integrieren Best Practices aller PfDs.
So wird die Nutzung für die PfDs immer einfacher, der (digitale) Verwaltungsaufwand sinkt und sie können sich auf die Projektbegleitung konzentrieren.
Ab sofort ist der Start für neue PfDs besonders einfach: es gibt in Pengueen das fertige Produkt „Förderplattform Demokratie leben!“.
Wird dieses Produkt ausgewählt, ist die Plattform sofort fertig eingerichtet und alle nötigen Tools schon angelegt.
Damit reduziert sich der Aufwand für PfDs ganz stark. Es müssen lediglich die richtigen Ansprechpartner in den Tools hinterlegt werden und ggf. Änderungen in den Formularen gemacht werden.
So sehen wir als Pengueen Kundenberater das Projekt
Wir sind begeistert, wie schnell Judith und Stephanie ihre Ideen mit Pengueen umgesetzt haben.
Die Plattform macht es leicht, Projekte flexibel zu organisieren und eigene Ideen einzubringen.
So ist eine digitale Lösung entstanden, die wirklich zum Alltag der Beteiligten passt – ohne starre Strukturen, dafür mit viel Raum für Mitgestaltung.
Genau so soll moderne Projektarbeit funktionieren.
Aus der Zusammenarbeit mit den Partnerschaften für Demokratie entstehen laufend neue Projekte, z. B.
Was sind ähnliche Einsatzfelder?
Das Digitalisierungsprojekt zur Verwaltung von Demokratie leben!-Projekten zeigt, wie Pengueen dabei unterstützen kann, komplexe Förderprojekte effizient und transparent zu koordinieren.
Die Plattform ermöglicht es, Antragsstellung, Bewilligung, Mittelanforderung, Beleglisten, Projektdokumentation, Sachberichte und Kommunikation zentral zu bündeln – DSGVO-konform und individuell anpassbar. Diese Struktur lässt sich flexibel auf andere Zielgruppen und Einsatzfelder übertragen:
- Zivilgesellschaftliche Initiativen & Förderprojekt
- Förderprojekte für Integration oder Bildungsgerechtigkeit: Digitale Verwaltung von Projektanträgen, Budgets, Nachweisen und Zwischenberichten.
- Beteiligungsprojekte für Jugendliche oder Senioren: Strukturierte Umsetzung von Mitmachprojekten inkl. Chatgruppen, Terminen und Dokumentation.
2. Verbände, Vereine und Stiftungen
- Sozial- oder Kulturvereine: Koordination von geförderten Einzelprojekten, Mitgliederkommunikation, Eventplanung und Nachweisdokumentation.
- Netzwerke ehrenamtlicher Organisationen: Austauschplattform mit Vorlagen, Checklisten, Kalenderfunktionen und einem Nachrichtencenter.
- Stiftungen mit Förderprogrammen: Abwicklung der Antragsprüfung, Mittelvergabe und Projektkontrolle über ein zentrales System.
3. Kommunale Netzwerke & Entwicklungsinitiativen
- Lokale Bündnisse gegen Extremismus: Projektdatenbank, Kommunikationsplattform und Werkzeug zur Ergebnissicherung.
- Stadtteilentwicklungsprojekte: Plattform zur Einbindung von Bürgergruppen, Initiativen und Verwaltung mit klaren Aufgaben- und Zeitplänen.
- Kommunale Gleichstellungs- oder Integrationsarbeit: Bündelung von Förderprojekten, Veranstaltungen, Stakeholdern und Materialien.
4. Bildungs- und Nachhaltigkeitsnetzwerke
- Bildungsregionen & Schulnetzwerke: Austauschplattform für Schulen, Träger und Verwaltung zur Koordination gemeinsamer Förderprojekte.
- Umweltinitiativen: Projektmanagement für Fördervorhaben rund um Klimaschutz, nachhaltige Mobilität oder Umweltbildung.
>>> Das brauchst du auch? So kannst du starten <<<
Option 1: Sofort loslegen: Nutze unser speziell für „Demokratie leben!“-Projekte entwickeltes Komplettpaket. Es enthält alle nötigen Funktionen für eine PfD. Du kannst selbstverständlich alle Vorlagen bei Bedarf anpassen.
Option 2: Individuell anpassen Stelle dir deine digitalen Werkzeuge selbst zusammen und gestalte die Plattform nach deinen spezifischen Anforderungen. Dafür kannst du dich hier kostenlos registrieren.

Fazit: Digitale Struktur, die Projekte stärkt – und neue Ideen entstehen lässt
Die Umsetzung mit Pengueen zeigt eindrucksvoll, wie eine klar strukturierte, digitale Plattform komplexe Förderprojekte wie bei Demokratie leben! vereinfachen und professionalisieren kann.
Dank durchdachter Tools und einfacher Bedienung werden Antragstellung, Kommunikation und Projektdokumentation effizienter – und alle Beteiligten behalten jederzeit den Überblick.
Was früher mit Excel-Listen, E-Mail-Verteilern und Papierakten organisiert wurde, läuft jetzt gebündelt, nachvollziehbar und datenschutzkonform.
Besonders spannend: Durch die Zusammenarbeit entstehen laufend Spin-off-Projekte, die über das ursprüngliche Vorhaben hinaus Wirkung entfalten.






