Kontakte, Kooperationen und Innovationen im Unternehmernetzwerk Medienstadt Babelsberg ab 86,90 €

Von Filmpark, UFA und Studio Babelsberg bis hin zu aufstrebenden Start-ups.

Die Medienstadt Babelsberg steht seit jeher für Kreativität, Innovation und Unternehmertum.

Über 240 Unternehmen bündeln am Standort Talente, Ideen und Kapital.

Mitten in diesem inspirierenden Umfeld hat Tilo Schneider über 20 Jahre erfolgreich bei der IHK Potsdam-Mittelmark gearbeitet.

Doch er verspürte den Drang, über seine bisherigen Aufgaben hinauszugehen.

Logo Medienstadt Babelsberg

Er träumte davon, ein Business-Netzwerk für die Region, insbesondere den Kreativstandort Babelsberg, zu etablieren.

Trotz dieser zögerte Tilo. Würde es funktionieren? Sind genug Firmen bereit, sich in einem neuen Netzwerk zusammenzuschließen?

Tilo wagte den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete das Netzwerk. Heute zählen über 150 Firmen aus Branchen wie Film, Unterhaltung und Bildung zur Medienstadt Babelsberg dazu.

Mit unkonventionellen Ideen, digitalen Tools und einem klaren Ziel hat Tilo in kürzester Zeit ein schlagkräftiges Netzwerk aufgebaut und gezeigt, wie modernes Networking aussieht.

„In Babelsberg geht es nicht nur um Kreativität, sondern um die Kunst, Menschen und Ideen nachhaltig zu verbinden – und genau hier setzt unser Netzwerk an.“

Tilo Schneider, Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg Entwicklungs GmbH

Von der Führungsposition bei der IHK in die Selbstständigkeit

20 erfolgreiche Jahre bei der IHK Potsdam-Mittelmark.

Mit Stationen als persönlicher Referent des Hauptgeschäftsführers sowie als Leiter des RegionalCenters Potsdam-Mittelmark.

So sieht Tilo Schneiders Werdegang aus.

Und doch war da der Wunsch, seine ganz persönliche Vision umzusetzen: ein Netzwerk für die kreativen Unternehmen der Medienstadt Babelsberg zu schaffen.

Mit seinem persönlichen Netzwerk und seiner Erfahrung bei der IHK in der Beratung und Vernetzung von Unternehmen aus, bringt Tilo die idealen Voraussetzungen mit.

Und dennoch – Bedenken gab es vor dem Sprung in die Selbstständigkeit. Wird es funktionieren? Sind genug Firmen bereit, sich in einem neuen Netzwerk zusammen zu schließen? Findet man die richtigen Wege, um Talente und Entscheider zu erreichen und begeistern?

Kurz gesagt: ja. Über 150 Firmen aus Branchen wie Film, Unterhaltung und Bildung zählen mittlerweile zum Netzwerk dazu.

Porträtfoto von Tilo Schneider, Geschäftsführer der Medienstadt Babelsberg
Tilo Schneider, Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg Entwicklungs GmbH

Die Digitalisierung des Unternehmer-Netzwerks im Überblick

„Für mich war von Anfang an klar. Die Medienstadt Babelsberg braucht eine digitale Plattform.

Dabei wollte ich neue Wege gehen, weg von Chatgruppen und Community Pages auf Social Media, genau so wie von klassischen Tools zum Projektmanagement, die nicht wirklich meinen Bedarf treffen.“

So beschreibt Tilo seinen Wunsch nach einer wirklichen Alternative für die Digitalisierung seines Netzwerks.

„Sobald ich Pengueen kennen gelernt habe, war mir klar: hier bin ich richtig. Ich bekomme Funktionen aus Social Media, wie Chatgruppen und einen Community-Bereich und habe jede Menge Tools zur Projektsteuerung, Vernetzung und zum Veranstaltungsmanagement.“

Die Herausforderung: zersplitterte Tool-Landschaften überwinden

Zu Beginn hatte Tilo sich verschiedene Lösungen angeschaut, um sein Unternehmer-Netzwerk zu digitalisieren.

Die Herausforderung dabei: es wurde eine ganze Bandbreite an Funktionen gebraucht.

  • Mitgliederverwaltung / CRM
  • Kommunikation mit und innerhalb der Mitglieder
  • Veranstaltungsmanagement
  • Flexible Möglichkeit zur Gestaltung eigener digitaler Tools

Für jede dieser Anforderungen gibt es eine Menge spezialisierter Software auf dem Markt.

Es gibt Tools für CRM, Event-Management, Community-Management. Chatgruppen und Fanpages auf Social Media und vieles mehr.

Schnell war klar: die Nachteile von einem solchen Sammelsurium an Tools überwiegen:

  • Für jeden Zweck muss ein eigenes Tool mit ggf. Lizenzen, Login-Daten und einer eigenen Logik der Anwendung genutzt werden
  • Viele dieser Plattformen und Tools stammen aus dem US-amerikanischen Raum mit allen bekannten Risiken rund um Datenschutz und der Nutzung der User-Daten
  • Eigene Tools können nicht gestaltet werden, man muss im Rahmen der vorgegebenen Strukturen arbeiten.

Ich wollte keine Insellösungen, bei denen jedes Tool eigene Logins, Lizenzen und Bedienlogiken mit sich bringt. Mit Pengueen haben wir eine All-in-One-Lösung gefunden, die Mitgliederverwaltung, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement in einer einzigen, flexiblen Plattform vereint – und das datenschutzkonform.“

Tilo Schneider, Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg Entwicklungs GmbH

Konzeption der Community in Pengueen

Das Ziel war für Tilo klar. Sein Netzwerk soll Kontakte, Kooperationen und Innovationen bieten.

Die beteiligten Unternehmer:innen begeistern und zur aktiven Teilnahme bewegen.

Die Hebel dafür sollen spannende Veranstaltungen, gezieltes Matching von Personen und Angeboten und ein Ökosystem für Innovationen sein.

Solche Wünsche in gute digitale Lösungen zu übersetzen, ist der Kern von Pengueen.

Unsere Idee ist es, dass die Teams / Nutzer:innen ihre Erfahrung in das Digitalisierungs-Vorhaben mit einfließen lassen. So bleiben individuelle Arbeitsweise und Knowhow erhalten.

Im untenstehenden Video gibt Pengueen Gründer Sascha Landowski Tipps, wie man passende Tools findet.

YouTube Kanal von Pengueen Gründer und Geschäftsführer Sascha Landowski

Für Events läuft die Anmeldung über Pengueen. So können die angemeldeten User:innen vor, während und nach dem Event miteinander vernetzt werden. Hier geht`s zum Event-Tool.

Pengueen ist dem sicheren Umgang mit den Daten seiner Nutzer:innen verpflichtet.

In unserer Leitlinie für Informationssicherheit definieren wir unsere Standards.

Im Biete-Suche-Bereich können sich Interessenten schnell und einfach zusammen finden, um Produkte und Services zu finden und nutzen. Hier geht`s zum Biete-Suche-Tool.

Mit der integrierten Chat-Funktion von Pengueen können sich Mitglieder des Netzwerks sicher und DSGVO-konform austauschen.

Wenn das Netzwerk wächst und Bedarf für neue Tools zur Zusammenarbeit entsteht, können User:innen mit dem Baukasten von Pengueen selbst passende Tools zusammen klicken.

Ablauf der Digitalisierung des Netzwerks in Pengueen

Bei Tilo war bereits zu Beginn des Vorhabens klar, welche digitalen Lösungen er braucht.

Somit war die Umsetzung relativ einfach.

  • Einrichten der Unternehmung in Pengueen
  • Festlegen von Rechte / Rollen
  • Auswahl der passenden Tools
  • Einladen der Nutzer:innen

Im Folgenden führen wir dich einmal Schritt für Schritt durch die Einrichtung.

Du siehst – ein Digitalisierungsvorhaben muss kein riesiges, komplexes Projekt sein.

Mit Pengueen kann man auf eine simple Struktur und passende Tools zugreifen und hat so in kürzester Zeit sein Digitalisierungs-Vorhaben umgesetzt.

Unsere Empfehlung: lieber erstmal starten, auch wenn noch nicht alle Details 100 % stehen und dann vom Feedback der Nutzer:innen und den eigenen Erfahrungen lernen und kontinuierlich verbessern.

1. Einrichtung der Unternehmung

Am Anfang steht immer die Einrichtung eines geschlossenen Bereichs für den Kunden in Pengueen. Die sogenannte Unternehmung.

Dies funktioniert ganz einfach und ist direkt mit der persönlichen Registrierung des Kunden, in diesem Fall Tilo Schneider, auf Pengueen verbunden.

Im ersten Schritt hat Tilo einen kostenlosen, persönlichen Account auf Pengueen angelegt.

Dabei konnte er direkt angeben, welche Art von Unternehmung er plant und welche Schwerpunkte er dabei hat.

Somit bekommt er direkt passende Tools vorgeschlagen.

Dann war noch der Name und das Logo der Unternehmung anzulegen, das passende Lizenzmodell auszuwählen und der erste Schritt der Einrichtung war abgeschlossen.

Alles zu Lizenzen und Preisen in Pengueen gibt es hier.

2. Festlegen der Rechte und Rollen = Struktur der Community

Rechte und Rollen klingen oft kompliziert, aber es muss gar kein „Hexenwerk“ sein.

Deswegen haben wir in Pengueen eine ganz simple Struktur gebaut, die in 99 % aller Fälle ausreicht.

Es gibt drei Rollen mit verschiedenen Rechten:

  • „Admin“: er darf in Pengueen alles, Tools anlegen, Nutzer einladen, die Unternehmung anpassen
  • Mitarbeiter: haben weniger Rechte als der Admin, dürfen Mitglieder einladen und Tools nutzen
  • Mitglieder: haben am wenigsten Rechte, dürfen Tools nutzen, aber keine Personen einladen

Die Aufgabe des Kunden ist nun, zu überlegen, welche Nutzer:innen welche Rollen haben.

Für das Netzwerk Babelsberg stand die Struktur schnell fest.

  • Admin: ist Tilo Schneider, der seine Unternehmung steuert und verwaltet
  • Mitarbeiter: sind die bestehenden Mitglieder des Netzwerks Medienstadt Babelsberg. Diese können sich untereinander sehen und Nachrichten schicken. Sprich, hier ist ein geschlossener Community-Bereich entstanden.
  • Mitglieder: sind Interessenten am Netzwerk, die einen Vorgeschmack auf die Community bekommen, aber keine anderen User sehen.

3. Auswahl der passenden Tools

Die Unternehmung ist eingerichtet, Rechte und Rollen stehen.

Jetzt gilt es, die passenden Tools zu wählen, mit denen das Netzwerk arbeitet.

Dafür gibt es eine große Auswahl an Vorlagen, die immer genutzt werden können.

Welche Tools das Netzwerk Babelsberg in Pengueen nutzt, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Hilfsmittel aus dem Pengueen Marktplatz

4. Einladen der Nutzer:innen

Im letzten Schritt werden die Nutzer:innen auf die Plattform eingeladen.

Dazu hat Tilo Schneider alle bestehenden Mitglieder des Netzwerks eingeladen sowie potentielle Interessenten.

Der Einlade-Prozess lässt sich personalisieren. Der Admin kann festlegen, welcher Text in der Einladungs-Email steht.

Sobald die Mitglieder die Einladung annehmen, die sie per Email bekommen haben, können sie ihren Account mit Name und Foto anpassen.

Nach der Registrierung sind sie sofort auf der Plattform startklar, können die Tools nutzen, sich mit anderen Nutzer:innen per Chat austauschen und natürlich auch mit Tilo in Kontakt treten.

Deine Digitalisierungsberater bei Pengueen

Gruender und Geschaeftsfuehrer Sascha Landowski

Sascha Landowski, Gründer & Geschäftsführer
sascha.landowski@pengueen.de
0151 72 61 14 07

Mira Hertle

Mira Hertle, Digitalisierungsberaterin 
mira.hertle@pengueen.de
0176 47 39 66 97

Diese Tools nutzt das Netzwerk Babelsberg in Pengueen

1. Teilnehmermanagement mit Mehrwert

Eine der ersten Funktionen, die Tilo implementiert hat, ist die digitale Event-Anmeldung über Pengueen.

Wer an seinen Veranstaltungen teilnehmen möchte, muss sich über die Plattform registrieren.

Das sorgt nicht nur für einen klaren Überblick, sondern schafft vor allem Möglichkeiten, die Teilnehmer gezielt miteinander zu vernetzen.

Community Management Software

„Netzwerken hört nicht bei einer Visitenkarte auf – mit einer digitalen Plattform wie Pengueen schaffen wir es, Kontakte langfristig zu aktivieren und echten Mehrwert zu liefern.“

Tilo Schneider, Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg Entwicklungs GmbH

2. Biete-Suche-Sektion: Netzwerken mit konkreten Anliegen

Ein Highlight ist die „Biete-Suche-Sektion“.

Hier können Mitglieder genau angeben, was sie aktuell suchen oder anbieten – und zwar ganz konkret.

Darüber hinaus können sie ihre Angebote als Vorteilsangebote für Netzwerkmitglieder ausgestalten. Das stärkt die Bindung untereinander und steigert das Interesse, ein Teil dieses Netzwerks zu werden.

Ob jemand Winterreifen für einen Mercedes verkaufen möchte oder einen Investor sucht, die Plattform macht es einfach, Anliegen direkt sichtbar zu machen.

So werden auch Gespräche effizienter gestaltet. Auf einer Veranstaltung schafft es jeder, vielleicht fünf bis sechs gute Gespräche zu führen.

Doch was wäre, wenn alle Teilnehmenden schon vorab wüssten, welche Angebote und Gesuche es gibt?

Genau hier schafft Pengueen durch Biete-Suche die nötige Transparenz, um schnell die richtigen Kontakte zu knüpfen.

Laptop-Bildschirm, auf dem die Suche und Finde Funktion in Pengueen für die Medienstadt Babelsberg gezeigt wird

3. Persönliche Empfehlungen durch Matching

Tilos persönliches Engagement zeigt sich besonders im Matching-Feature.

Er weiß, welche Teilnehmer voneinander profitieren könnten, und trägt entsprechende Vorschläge direkt in die Plattform ein.

Über die Benachrichtigungsfunktion erhalten die betreffenden Personen eine E-Mail mit einer Empfehlung.

Dieser persönliche Ansatz sorgt nicht nur für wertvolle Kontakte, sondern motiviert auch zur Teilnahme an den Veranstaltungen.

Denn eine direkte Empfehlung ist oft der beste Grund, sich ins Auto zu setzen und vor Ort zu sein.

4. Arbeitskreise und erste Erfolge

Neben den Events und digitalen Funktionen entstehen mittlerweile auch Arbeitskreise innerhalb des Netzwerks.

Eine weitere Perspektive ist es, dass die Mitglieder des Netzwerks die Plattform auch für ihre eigenen Unternehmen nutzen.

So lief die Einrichtung und das Onboarding ab

Die Einrichtung von Pengueen war mit wenigen Klicks erledigt.

Tilo konnte auf das fertig vorkonfigurierte Produkt „Business-Netzwerk“ in Pengueen zugreifen.

Damit waren nach der Einrichtung seiner Unternehmung alle nötigen Tools schon angelegt.

Spannend war die Herausforderung, wie man die Mitglieder des Business-Netzwerks dazu bringt, sich tatsächlich zu registrieren.

Denn bei vielen Menschen – vielleicht dich eingeschlossen? – gibt es eine gewisse „Müdigkeit“ gegenüber neuen Tools. Nicht noch ein Login, noch eine Plattform.

Tilo war aber sicher: der Mehrwert für die Netzwerk-Mitglieder rechtfertigt den Aufwand.

Daher hat er folgenden Weg gewählt: wer an Veranstaltungen des Business-Netzwerks teilnehmen will, muss sich zwingend über Pengueen im Tool „Veranstaltungen“ akkreditieren.

Anfangs waren einige der Netzwerk-Mitglieder tatsächlich davon irritiert. Aber um an den hochkarätigen Veranstaltungen von Tilo teilnehmen zu können, bissen auch die Skeptiker „in den sauren Apfel“ und so waren schnell alle Teilnehmer des Netzwerks registriert.

Was sich gelohnt hat, denn schnell entstanden eigene Innovationen der ongeboardeten Teilnehmer auf der Plattform. Mehr dazu im nächsten Absatz.

Pengueen bietet eine smarte und einfache Plattform, die Funktionen wie digitale Event-Anmeldungen, einen „Biete-Suche“-Bereich und persönliche Empfehlungen durch Matching umfasst, um das Netzwerken effizienter zu gestalten.

Alternative Lösungen für Business-Netzwerke sind oft große Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder Xing sowie eigenständige Foren oder Messenger-Gruppen (z. B. WhatsApp, Slack oder Discord). Manche Organisationen nutzen auch individuell programmierte Plattformen oder klassische E-Mail-Verteiler.

  • Datenschutz & Unabhängigkeit: Im Gegensatz zu Social-Media-Plattformen ist Pengueen DSGVO-konform und werbefrei. Es werden keine Daten verkauft.
  • Gezieltes Matching & Vernetzung: Mitglieder finden durch intelligente Funktionen passende Kontakte, ohne in einer unübersichtlichen Masse unterzugehen.
  • Einfache Verwaltung & Organisation: Events, Mitglieder, Anfragen und Angebote lassen sich zentral und intuitiv steuern.
  • Flexibilität & Individualisierbarkeit: Pengueen kann an die spezifischen Bedürfnisse eines Netzwerks angepasst werden, ohne hohe Entwicklungs- oder Wartungskosten.
  • Niedrige Einstiegshürde: Kein technisches Know-how erforderlich – die Plattform ist sofort nutzbar.

Mehrwert von Pengueen

Kurz gesagt: Pengueen verbindet die Vorteile einer professionellen Business-Netzwerk-Plattform mit einer einfachen, sicheren und individuellen Nutzung.

Nein, Pengueen verkauft keine Nutzerdaten und verwendet sie nicht für Werbung.

Der Schutz der Privatsphäre hat höchste Priorität. Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und ausschließlich für die Funktionen innerhalb der Plattform genutzt. Es gibt keine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken.

Pengueen verpflichtet sich zu höchsten Standards bei Datenschutz und Informationssicherheit und stellt sicher, dass die Daten der Nutzer:innen geschützt sind. Mehr dazu findest du in unserer Leitlinie für Informationssicherheit.

Ja, die Mitglieder des Netzwerks haben die Möglichkeit, die Plattform auch für ihre eigenen Unternehmen zu nutzen, um die Zusammenarbeit und Organisation zu verbessern. Beratung anfragen.

Die Einrichtung der Business-Netzwerk-Lösung in Pengueen ist schnell und unkompliziert. Da Pengueen als Baukasten-System funktioniert, kann die Plattform innerhalb weniger Stunden einsatzbereit sein. Standardfunktionen wie Event-Anmeldungen, ein „Biete-Suche“-Bereich oder ein Mitgliederverzeichnis stehen sofort zur Verfügung. Individuelle Anpassungen, z. B. spezifische Berechtigungen oder eigene Formulare, können je nach Bedarf zusätzlich konfiguriert werden.

In der Regel dauert die komplette Einrichtung inklusive erster Inhalte und Tests nur wenige Tage.

Ja, Pengueen unterstützt dich bei den ersten Schritten.

Dank der intuitiven Benutzeroberfläche kannst du die Plattform schnell selbst einrichten. Zusätzlich stehen ausführliche Anleitungen und Erklärvideos zur Verfügung.

Falls du weitere Hilfe benötigst, bietet Pengueen persönliche Unterstützung, z. B. durch Onboarding-Sessions oder individuelle Beratung, um sicherzustellen, dass dein Business-Netzwerk optimal startet.

Die digitale Event-Anmeldung ermöglicht einen klaren Überblick über die Teilnehmer und schafft Möglichkeiten, diese gezielt miteinander zu vernetzen

1. Wie melde ich mich im Business-Netzwerk an?
Du erhältst eine Einladung oder kannst dich über den bereitgestellten Link registrieren. Danach legst du dein Profil an und kannst sofort loslegen. Zum Login für registrierte Nutzer geht es hier.

2. Welche Funktionen stehen mir zur Verfügung?
Du kannst dich mit anderen Mitgliedern vernetzen und mit ihnen chatten, dich für Events registrieren, Unterlagen von Events anschauen und Angebote und Gesuche im „Biete-Suche“-Bereich einstellen. Die Funktionen können immer wieder erweitert werden, es lohnt sich also, regelmäßig reinzuschauen.

3. Wie finde ich passende Kontakte im Netzwerk?
Du siehst eine Liste aller Mitglieder und kannst dich mit diesen vernetzen und mit ihnen chatten.

4. Wie funktioniert das „Biete-Suche“-Feature?
Im „Biete-Suche“-Bereich kannst du eigene Angebote oder Gesuche einstellen und nach passenden Einträgen suchen. So findest du schnell Unterstützung oder bietest deine Dienstleistungen an.

5. Kann ich mein Profil anpassen und individuelle Informationen hinterlegen?
Ja, du kannst dein Profil mit einem Foto und deinem Namen anpassen.

6. Wie kann ich mich zu einem Event anmelden?
Du kannst dich mit einem Klick über die jeweilge Event-Seite anmelden. Falls es eine Teilnehmerbegrenzung gibt, wird dir angezeigt, ob noch Plätze frei sind.

7. Kann ich selbst Veranstaltungen erstellen?
Das hängt von deiner Berechtigung ab. Setz dich dazu mit dem Netzwerk-Administrator (in diesem Fall Tilo Schneider) in Kontakt.

8. Wo finde ich eine Übersicht über kommende Events?
Alle kommenden Events werden dir nach dem Login als einzelne Kacheln angezeigt. Mit Klick auf die Kachel erfährst du mehr über die Veranstaltung und kannst dich anmelden.

9. Wie kann ich andere Mitglieder kontaktieren?
Du kannst Mitglieder über ihr Profil per Direktnachricht anschreiben oder dich bei Events persönlich vernetzen.

10. Gibt es Gruppen oder Diskussionsforen innerhalb des Netzwerks?
Ja, du kannst an Gruppen teilnehmen oder selbst eine gründen, um dich mit anderen Mitgliedern zu spezifischen Themen auszutauschen.

11. Wer kann meine Daten und mein Profil sehen?
Nur registrierte Mitglieder des Netzwerks können dein Profil einsehen. Dazu zählen alle Informationen, die du in deinem Profil angibst, wie z.B. dein Foto oder deine Handynummer. Du kannst natürlich darauf verzichten, diese Informationen anzugeben, dann sehen die anderen Netzwerk-Mitglieder nur deinen Namen.

12. Wie sicher sind meine Daten?
Pengueen speichert alle Daten DSGVO-konform und gibt sie nicht an Dritte weiter. Deine Daten werden nur für die Funktionen innerhalb des Netzwerks genutzt.

13. Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Nutze die „Passwort vergessen“-Funktion auf der Login-Seite, um ein neues Passwort zu erstellen.

14. Kann ich Pengueen auch mobil nutzen?
Ja, die Plattform ist für mobile Endgeräte optimiert und kann über den Browser genutzt werden.

15. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Probleme habe?
Du kannst das Team von Pengueen hier kontaktieren oder dich per E-Mail an das Netzwerk-Management (in diesem Fall Tilo Schneider) wenden.

Ausbaustufen des Netzwerks in Pengueen

Für Tilo ist klar. Die Digitalisierung des Business-Netzwerks hat jetzt erst begonnen.

Sobald sich neue Einsatzmöglichkeiten ergeben, wird er dafür passende Tools in Pengueen einsetzen.

Nach dem Start der Netzwerk-Digitalisierung „Top Down“ (Tilo hat die Plattform Pengueen gewählt und die erste Einrichtung gemacht), ist ihm besonders wichtig, dass die Netzwerk-Mitglieder selbst Ideen einbringen können und das Netzwerk gestalten. Gelebte Innovation statt Dateiwüste.

Der große Vorteil von Pengueen: jeder kann sich passende Tools bauen, wenn neuer Bedarf entsteht.

Und zwar nicht nur der Kunde, sondern auch seine Kunden, die die Plattform nutzen.

Der Effekt: die User:innen sind stärker engagiert, weil sie selbst beteiligt sind. Aktive Community statt „Karteileichen“. Und der Mehrwert der Plattform für alle wächst.

Genau so ist es auch beim Business-Netzwerk Babelsberg geschehen.

Nachdem die Netzwerk Teilnehmer ongeboardet waren und die ersten Tools genutzt haben, sind folgende Ideen entstanden:

  • Ein Netzwerk für Immobilien
  • Eine HR Kontaktbörse

Das zeigt, wie Pengueen als Plattform für Innovationen fungiert und ein lebendiges Ökosystem für seine Nutzer:innen schafft.

Wir sind begeistert über die schnelle Einrichtung und Umsetzung von Tilos Vision in Pengueen.

Wir sehen sehr viel Potential zum weiteren Ausbau des Netzwerks, wenn die Netzwerk-Mitglieder, die ja wiederum selbst meist Unternehmer sind, ihre eigenen kreativen Visionen auf der Plattform umsetzen.

Tilo und Pengueen sind ein ideales Match und so konnte in Kürze eine Plattform entstehen, die die Nutzer bereichert, von Tilos Erfahrung im Netzwerken profitiert und seine Reichweite verstärkt.

Statt in feste IT-Strukturen „gepresst“ zu werden, konnte er selbstbestimmt und in kürzester Zeit sein Netzwerk digitalisieren.

Die Digitalisierung des Business-Netzwerks Babelsberg ist ein ganz typischer Anwendungsfall für die Pengueen Plattform.

Im Zentrum steht eine Unternehmung (das Netzwerk), die verschiedene Stakeholder (Tilo, Netzwerk-Mitglieder, Interessenten) zusammen bringt und ihnen die Zusammenarbeit ermöglicht.

Was sind ähnliche Einsatzfelder?

Das Digitalisierungs-Projekt für das Business Netzwerk Babelsberg zeigt, wie eine digitale Plattform für ein Unternehmensnetzwerk gestaltet werden kann.

Mögliche Abwandlungen für andere Zielgruppen oder Anwendungsfälle könnten sein:

  • Handwerksbetriebe-Netzwerk: Plattform für regionale Handwerker zur Zusammenarbeit, Weiterbildung und gemeinsamer Kundenakquise.
  • Startup- und Innovationsnetzwerk: Austauschplattform für Gründer, Investoren und Mentoren mit Event- und Matching-Funktionen.
  • Kreativwirtschaft-Netzwerk: Zusammenschluss von Künstlern, Designern und Medienschaffenden zur Projektvermittlung und Kooperation.
  • Freelancer-Community: Austausch- und Projektplattform für selbstständige Experten aus IT, Design, Text oder Beratung.
  • Fachverbände: Eine Plattform für Mitglieder zur Verwaltung, Kommunikation und Veranstaltungskoordination

Sportverbände: Zentrale digitale Infrastruktur für Vereine zur Organisation von Spielplänen, Mitgliederverwaltung und Sponsorenmanagement.

  • Alumni-Netzwerke: Ehemalige von Universitäten oder Schulen vernetzen sich, tauschen Jobangebote aus und organisieren Treffen.
  • Regionale Wirtschaftsnetzwerke: Plattform für lokale Unternehmen zur Vernetzung mit der Stadtverwaltung, Förderprogrammen und gemeinsamen Projekten.
  • Innenstadt-Initiativen: Vernetzung von Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern zur Stärkung des lokalen Handels.
  • Nachbarschaftsnetzwerke: Organisation von lokalen Hilfsangeboten, Tauschringen und gemeinsamen Projekten in einer digitalen Plattform.
  • Bildungsnetzwerke: Vernetzung von Lehrkräften, Schülern und Eltern für digitale Lernmaterialien und Bildungsprojekte.
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen: Koordination von Projekten zu Klimaschutz, nachhaltiger Stadtentwicklung oder plastikfreiem Leben.

>>> Das brauchst du auch? So kannst du starten <<<

Du suchst eine Community Management Plattform für dein Netzwerk (Verein, Initiative…)?

Hast keine Lust auf komplizierte Einrichtung oder die Abhängigkeit von Social Media Plattformen?

Dann bist du bei uns richtig. Und so kannst du starten:

Option 1: Für Selbermacher

Du bist online fit und willst alles selbst einrichten?

Dann klicke hier und richte dir deine Unternehmung in Pengueen ein.

Option 2: Für Sofortstarter

Du willst nicht selbst einrichten, sondern gleich starten? Dann ist das Paket für Netzwerke für dich.

Deine Vorteile:

  • Fertig eingerichtete Plattform mit allen Tools, die du brauchst
  • Keine Installation
  • Registrieren, fertig los – In 5 Minuten erledigt
Pengueen Paket digitale Netzwerke 2

Fazit: Ein Vorzeigemodell für modernes Networking

Die Medienstadt Babelsberg ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie persönliches Engagement und digitale Tools ein Netzwerk transformieren können.

Tilo Schneider zeigt, wie man mit innovativen Ideen und der richtigen Software nicht nur Kontakte knüpft, sondern echte Mehrwerte schafft.

Die Einführung von Pengueen war ein entscheidender Moment. Tilo setzt die Plattform ein, um das Netzwerken auf ein neues Level zu heben und die Organisation seiner Veranstaltungen zu erleichtern.

So ist Pengueen nicht einfach nur eine digitale Plattform, sondern ein Katalysator für Zusammenarbeit, Innovation und Erfolg.