Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg
Die WFB baut sich mit Pengueen eine digitale Netzwerk-Plattform
Das Wichtigste in Kürze
– Die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB) ist ein Netzwerk aus Unternehmen, Vereinen und Multiplikator:innen in der Region um Schönefeld.
– Die WFB fördert Kooperation, Sichtbarkeit und wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region.
– Pengueen wird als digitale Plattform zur Vernetzung eingesetzt und löst in Kürze die bisherige Facebook-Gruppe der WFB ab
– Pengueen ist eine Plattform zur Kollaboration mit Hosting in Deutschland und somit eine DSGVO-konforme Alternative zu Lösungen wie Slack, Teams, Whats App und Facebook Gruppen.
Ich will mehr wissen
Ich will Pengueen kostenlos testen
Von Facebook-Sperre zur eigenen Plattform: Warum die WFB auf Pengueen setzt
Die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB) ist ein zentraler Knotenpunkt für Unternehmen und Vereine rund um Schönefeld.
Die WFB vernetzt Firmen und Talente, schafft Sichtbarkeit und treibt die wirtschaftliche Entwicklung der Region voran.
Gründer der WFB ist Heiko Schmidt (👉 LinkedIn), der selbst Unternehmer und leidenschaftlicher Netzwerker ist.
Seit 2022 treibt er als Geschäftsführer die Entwickung des WFB voran.
Doch Heiko stand bald vor einem Problem: Die gesamte Kommunikation lief über Facebook-Gruppen – bis sein Account gesperrt wurde und das Netzwerk praktisch stillstand.
Heiko kannte Pengueen damals schon durch Tilo Schneider, der die Plattform für das Community-Management des Netzwerks Medienstadt Babelsberg nutzt.
So entstand die Idee, auch die WFB auf Pengueen digital aufzubauen – unabhängig von Facebook und mit mehr Möglichkeiten, die Mitglieder verbindlich einzubinden.
„Als ich gesehen habe, wie gut Tilo das Mediennetzwerk Babelsberg mit Pengueen organisiert, war mir klar: So etwas brauchen wir auch für die WFB. Netzwerken heißt für mich, voneinander zu lernen und gute Ideen weiterzutragen.“
Heiko Schmidt, Geschäftsführer WFB
Die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg
Die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB) wurde 2020 gegründet und vereint heute Unternehmen, Vereine und Multiplikator:innen rund um Schönefeld, Wildau und Königs Wusterhausen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Stärke der Region sichtbar zu machen und Kooperationen zu fördern.
Mit Events, gemeinsamen Marketingaktionen und thematischen Arbeitskreisen vernetzt die WFB ihre Mitglieder und präsentiert sie als starkes Gewerbe-Netzwerk für die ganze Region.
Pengueen als stabiles Fundament für die Netzwerkarbeit
Im Netzwerk der WFB fallen viele Aufgaben an, die über das reine Kontakteknüpfen hinausgehen.
Veranstaltungen müssen geplant, Anmeldungen koordiniert und Teilnehmende verwaltet werden.
Protokolle und Ergebnisse sollen dokumentiert, Fotos geteilt und Informationen für alle zugänglich gemacht werden.
Auch zwischen den Terminen ist es wichtig, den Austausch lebendig zu halten – mit aktuellen Nachrichten, thematischen Gruppen oder der Möglichkeit, gezielt Mitglieder mit gemeinsamen Interessen zusammenzubringen.
Bislang lief das über drei verschiedene Kanäle: E-Mail, Facebook-Gruppe und WhatsApp.
Das funktionierte eine Zeit lang, war aber aufwendig in der Pflege, unübersichtlich für die Mitglieder und anfällig für Störungen – wie Heiko Schmidts gesperrter Facebook-Account deutlich zeigte.
Am Ende fehlte eine stabile Struktur, die alle Beteiligten zuverlässig zusammenhält und Klarheit, wo welche Infos zu finden sind.
Mit Pengueen setzt die WFB nun auf eine eigene digitale Plattform. So sind alle Informationen an einem Ort und das Netzwerk bleibt in den Händen der WFB.
Das Vorhaben auf einen Blick
Die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB) baut sich mit Pengueen eine digitale Plattform auf, über die Mitglieder verwaltet, Netzwerken digital verlängert und Informationen transparent geteilt werden können.
Ziel ist es, die Netzwerkarbeit übersichtlich und sicher zu gestalten – ohne viele verschiedene Kommunikations-Kanäle und Abhängigkeit von sozialen Medien.
Derzeit entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Austausch, Mitgliederkommunikation und gezielte Vernetzung.
So setzt die WFB ihr Vorhaben mit Pengueen um:
– Dokumentation und Nachhalten von Projekten und Initiativen
– Verwaltung von Mitgliedsdaten mit Interessen und Themenschwerpunkten
– Vor- und Nachbereitung von Events inklusive gezielter Vernetzung von Teilnehmer:innen sowie
Bereitstellung von Protokollen, Fotos und Ergebnissen für alle Mitglieder
– Digitale Kommunikation über thematische Gruppen und Newsfeeds
– Eigenständiger Bereich für den Vorstand mit Tools für Abstimmungen und Beschlüsse
Diese Pengueen-Features sind für die WFB besonders wichtig:
– Flexible Erweiterbarkeit und Anpassung: die Plattform soll mit den Anforderungen der Partner der WFB wachsen
– Einfache Mitgliederverwaltung
– Tools für Vernetzung und Matching: Expert:innen-Liste, Unternehmensprofile, Events inkl. Vernetzung passender Teilnehmer:innen, Angebote aus dem Netzwerk
– Geschützter Bereich für Vorstand / Geschäftsführung mit erweiterten Rechten
– DSGVO-konforme Kommunikation ohne Abhängigkeit von externen Plattformen
– Klar strukturierte Informationsdarstellung für Mitglieder
Betrachtete Alternativen
Vor der Zusammenarbeit mit Pengueen lief die Netzwerkarbeit der WFB zwar auch digital, aber über verschiedene Dienste verstreut: E-Mail-Verteiler, Excel-Listen und Facebook-Gruppen waren die Hauptwerkzeuge.
Das war unübersichtlich, pflegeintensiv und anfällig für Störungen – besonders deutlich, als der Facebook-Account von Heiko Schmidt gesperrt wurde.
Die Entscheidung für Pengueen fiel aus mehreren Gründe: strukturierte Prozesse, zuverlässig und DSGVO-konforme Einbindung der Mitglieder, alle Daten auf einer Plattform und das alles mit weniger Aufwand für die Organisatoren.
Jetzt wird die Arbeit des Netzwerks schrittweise auf Pengueen verlagert. Dazu entsteht aktuell ein Arbeitskreis mit 15 Partnern der WFB und Pengueen-Geschäftsführer Sascha Landowski. Dort wird gemeinsam entschieden, welche Tools und Features als nächstes gebraucht bzw. getestet werden sollen.
Heiko Schmidt: Netzwerker und Treiber der WFB
Heiko Schmidt ist Gründer und Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB).
Als Unternehmer und leidenschaftlicher Netzwerker bringt er Unternehmen, Vereine und Talente der Region rund um Schönefeld zusammen.
Er verantwortet den Aufbau und die Weiterentwicklung der WFB – von der Organisation von Veranstaltungen über die Mitgliedergewinnung bis hin zur strategischen Positionierung des Netzwerks.
Mit dem Wechsel zu Pengueen sorgt Heiko Schmidt zudem dafür, dass die Netzwerkarbeit der WFB digital, unabhängig und zukunftsfähig aufgestellt ist.
Diesen fachlichen Hintergrund bringt Heiko Schmidt in die Digitalisierung der WFB mit Pengueen ein
– Gründer und seit 2022 Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (WFB)
– Organisiert Netzwerkveranstaltungen, Marketingaktionen und Kooperationen für Unternehmen, Vereine und Multiplikator:innen der Region
– Erfahren in Mitgliedergewinnung, Veranstaltungsorganisation und digitaler Vernetzung
Mit dem Schritt zu Pengueen sorgt er dafür, dass die WFB ihre Kommunikation selbst steuert und die Mitglieder zuverlässig vernetzt bleiben.
„Mir geht es nicht um Technik um der Technik willen – sondern darum, dass unsere Mitglieder sich wirklich verbunden fühlen. Wenn Kommunikation ausfällt, bricht ein Netzwerk schnell auseinander. Das wollte ich unbedingt vermeiden.“
Heiko Schmidt, Geschäftsführer WFB
Konzeption der digitalen Netzwerk-Plattform für die WFB
Der Bedarf der WFB war klar: Eine zentrale Plattform, auf der alle Aspekte des Netzwerks abgebildet werden können. Dazu zählen Event-Management, Mitgliederverwaltung, Angebote der Mitglieder, Chats….
Genau dafür eignet sich Pengueen, denn es ist eine Plattform für Zusammenarbeit, die sich in kurzer Zeit an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt.
Statt lange entwickeln zu müssen, können die passenden Tools schnell zusammengestellt werden.
Eine sinnvolle Grundstruktur mit Rollen- und Rechtemodell, Chatbereich und vorgefertigten Tools ist in Pengueen schon vorhanden.
Und so war die Plattform für die WFB schnell startklar.
Folgende Tools wird die WFB für ihr Netzwerk einsetzen:
Event-Tool
für Empfehlungen zur Vernetzung, Fotogalerien, Upload von Unterlagen
Angebotsübersicht
mit Leistungen und Services aus dem Netzwerk
Expert:innen-Liste
um schnell zu sehen, wer bei welchem Thema angesprochen werden kann
DSGVO-konforme Chatgruppen
für den Austausch in offenen oder themenspezifischen Runden
Bereich für Interessenten
der einen eingeschränkten Einblick bietet und so neue Mitglieder ans Netzwerk heranführt
Mitgliederverwaltung
mit strukturierten Profilen, Interessensschwerpunkten und Kontaktdaten.
Diese Pengueen Features nutzt die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg
Unternehmensprofil
Jeder Partner der WFB legt sich in Pengueen ein eigenes Profil an. Die dort eingegebenen Informationen werden dann an passender anderer Stelle angezeigt (z.B. in der Expert:innen Liste). So steuern die Partner selbst, welche Informationen sie eintragen und es entfällt Aufwand für das Orga-Team der WFB, die nicht selbst alle Daten eingeben muss.
Event-Tool
Bietet Veranstaltungsinfos, Fotogalerien und die Möglichkeit, Unterlagen hochzuladen. Mitglieder können sich vernetzen und ihre Angebote sichtbar machen.
Expert:innen-Liste
Zeigt auf einen Blick, wer in welchem Fachgebiet angesprochen werden kann und ermöglicht die direkte Kontaktaufnahme.
Angebotsübersicht
Präsentation der Services und Produkte der Mitglieder des Netzwerks. So können schnell passende Angebote gefunden werden.
Einfache Nutzerverwaltung mit passenden Rechten / Rollen
Unterschiedliche Rollen sorgen für passende Zugriffsrechte für den Admin des Netzwerks, die Mitglieder und Interessent:innen
Baukasten für das schnelle Zusammenklicken maßgeschneiderter Tools
Sollten später neue Anforderungen entstehen, kann die WFB mit dem Baukasten von Pengueen jederzeit eigene Tools bauen und ergänzen. “
Bereich für Interessent:innen
Ermöglicht Gästen einen eingeschränkten Einblick und senkt die Hürde, Teil des Netzwerks zu werden.
Mitgliederverwaltung
Strukturierte Pflege von Profilen, Kontaktdaten und Interessensschwerpunkten – die Grundlage für eine funktionierende Community. Die Mitglieder der WFB füllen dabei einen Steckbrief mit ihren Daten aus, wie z.B. Ansprechpartner, Angebot und eine Kurzbeschreibung. Heiko als Geschäftsführer des Netzwerks bekommt alle diese Daten automatisch in einer aggregierten Übersicht.
DSGVO-konformes Nachrichtencenter
Im Pengueen Nachrichtencenter können sich die Nutzer:innen sicher und DSGVO-konform austauschen.
Das geht entweder per direktem Chat oder mit Chatgruppen, die z.B. auch zu bestimmten Themen eingerichtet werden können.
Pengueen ist dem sicheren Umgang mit den Daten seiner Nutzer:innen verpflichtet.
In unserer Leitlinie für Informationssicherheit definieren wir unsere Standards.
So lief die Konzeption und Einrichtung ab
Bei der WFB war der Bedarf von Anfang an klar: eine zentrale Plattform, die Mitgliederverwaltung, Networking und Kommunikation bündelt.
Die technische Umsetzung in Pengueen ist unkompliziert:
- Einrichten eines eigenen, personalisierten Bereichs auf der Plattform mit Name und Logo der WFB
- Einrichten der benötigten Tools mit dem Pengueen Baukasten
- Einladen der Nutzer:inne zur Plattform
Anhand dieser Anforderungen haben wir von Pengueen die Plattform fürs WFB fertig eingerichtet.
Ein Digitalisierungsvorhaben muss also kein riesiges Projekt sein.
Mit Pengueen kann in wenigen Tagen eine fertige digitale Plattform für den Kunden eingerichtet sein, die alle nötigen Tools enthält.
Unsere Empfehlung: lieber starten, auch wenn noch nicht alle Details stehen – und die Plattform dann Schritt für Schritt anhand des Feedbacks der Mitglieder weiterentwickeln.
So haben wir die WFB beim Aufbau ihrer digitalen Netzwerkplattform begleitet und beraten
Einfache Gestaltung
Die Plattform sollte bewusst schlank bleiben. Viele Nutzer:innen reagieren inzwischen allergisch auf „noch eine Software, noch ein Tool“. Indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, schaffen wir eine Plattform, die schnell verständlich ist und gerne genutzt wird.
Nur so digital wie nötig
Nicht alles Analoge muss ins Digitale übertragen werden. Gemeinsam mit unseren Kunden prüfen wir: Welche Prozesse bringen online echten Mehrwert? Bei der WFB war klar: Eine eigene Plattform ersetzt verstreute Kanäle, macht die Netzwerkarbeit so leichter und schützt gegen Risiken wie eine plötzliche Account-Sperrung. Somit lohnt sich der Wechsel und wird eine positive Digitalisierungs-Bilanz bringen.
Datenhoheit für die Kunden
Bei Pengueen bleiben alle Daten fest in der Hand der Kunden. Anders als bei Plattformen wie Facebook, wo ein gesperrter Account das gesamte Netzwerk lahmlegen kann, behalten Initiativen mit Pengueen die volle Kontrolle über ihr digitales Fundament. Auch unsere Server haben ihren Standort in Deutschland und bieten so zusätzliche Datensicherheit.
Product Owner / Prozess-Verantwortliche Person
Bei Digitalisierungsvorhaben ist es wichtig, dass es auf Kundenseite eine fest verantwortliche Person gibt, die sich um die Gestaltung und Einführung der Plattform kümmert. Das ist in vielen Fällen natürlich nur eingeschränkt möglich, weil es meist als zusätzliche Aufgabe zum Tagesgeschäft hinzukommt. Trotzdem ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Umsetzung umso erfolgreicher ist, je mehr Zeit durch eine verantwortliche Person eingebracht werden kann. Oft geht es dabei weniger um die technische Umsetzung und mehr darum, die zukünftigen User:innen einzubinden und zu begeistern. Übrigens: du kannst uns als Product Owner und / oder für die Einführung beauftragen.
Schrittweises Wachstum
Wir empfehlen, zunächst mit einigen Mitgliedern zu starten und die Plattform dann nach und nach zu erweitern. Nach dem Motto: selbstgesteuerte Entwicklung durch die User statt Überforderung und Frust durch top-down festgelegte Strukturen. So setzt es die WFB jetzt mit ihrem Arbeitskreis zu Pengueen um. Pengueen Geschäftsführer Sascha Landowski ist dort als Berater für den gesamten Prozess mit eingebunden.
1. Einrichtung der Plattform „Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg“
Zuerst wird für die WFB ein eigener Bereich in Pengueen eingerichtet, eine sogenannte Unternehmung.
Die Unternehmung kann mit einem eigenen Namen und Logo personalisiert werden.
So erkennen die Mitglieder des Netzwerks nach dem Login sofort, dass sie hier richtig sind.
2. Festlegen der Rechte und Rollen
Nach dem Anlegen der Unternehmung, werden Rechte und Rollen vergeben.
Bei Pengueen setzen wir auf eine ganz simple Struktur:
Es gibt drei Rollen mit verschiedenen Rechten:
- Admin: hat alle Rechte, kann Tools einrichten, User:innen hinzufügen, die Unternehmung verwalten
- Mitarbeiter: Kann Tools nutzen, kann Mitglieder einladen
- Mitglied: Kann Tools nutzen, kann niemanden einladen
Das WFB nutzt diese Struktur:
- Admin: Orga-Team der WFB
- Mitarbeiter: diese Rolle wurde umbenannt in „Unser Netzwerk“. Alle Mitglieder des Netzwerks bekommen diese Rolle. Sie können hier verschiedene Tools nutzen, wie z.B. zu Events, Angebote für Mitglieder und die Expert:innen Liste
- Mitglieder: diese Rolle wurde umbenannt in „Interessierte“. Diese Rolle bekommen potentielle neue Mitglieder des Netzwerks, die sich erstmal informieren wollen.
3. Auswahl bzw. Einrichtung der passenden Tools
Jetzt werden die passenden Tools hinzugefügt.
Dazu gibt es mehrere Wege:
- Fertige Tools nutzen: Auf Pengueen stehen über 20 allgemein nutzbare Tools bereit. Zum Beispiel Protokoll-Vorlagen, KANBAN Boards usw. Diese können jederzeit genutzt werden.
- Komplettlösungen nutzen: Für viele Einsatzbereiche gibt es eine Komplettlösung, die aus mehreren aufeinander abgestimmten Tools besteht. Man kann nach der Registrierung sofort mit dem ganzen Paket loslegen.
- Individuelle Tools selbst zusammenstellen: Mit dem Pengueen Baukasten kann man sich schnell und einfach individuelle Tools zusammen klicken. So spart man teure Programmierungen und hat trotzdem eine individuelle Lösung.
4. Einladen der Nutzer:innen
Die Plattform ist fertig eingerichtet, die Nutzer:innen können kommen.
Die Einladung kann auf zwei Wegen erfolgen: per E-Mail oder per Registrierungslink.
Nach der Registrierung können die Mitglieder ihr Profil auf Wunsch mit einem Foto personalisieren.
Ab dem Moment der Registrierung stehen alle Funktionen zur Verfügung und es kann los gehen.
So funktioniert die Digitalisierungsberatung von Pengueen
Vielleicht kennst du das: Abläufe sind umständlich, Informationen verstreut, Abstimmungen zäh?
Aber zu digitalisieren, um diese Probleme zu lösen, wirkt zu aufwändig? Hohe Kosten, komplexe Software, endlose Abstimmungsschleifen. Also lieber warten?
👉 Nein, schau dir besser unsere Digitalisierungsberatung an.
Mit Pengueen kannst du digitale Tools in kürzester Zeit zusammenstellen – ohne Programmieraufwand, ohne teure Agenturen. Das bedeutet: Du startest schnell, siehst sofort Ergebnisse und kannst die Plattform später Schritt für Schritt erweitern.
Viele Netzwerke, Vereine und Gemeinden nutzen diesen Ansatz bereits erfolgreich. Warum nicht auch du?
Du willst wissen, wie das für dich aussehen könnte? Dann lass uns sprechen 😃
Deine Digitalisierungsberater bei Pengueen

Sascha Landowski, Gründer & Geschäftsführer
sascha.landowski@pengueen.de
0151 72 61 14 07

Mira Hertle, Digitalisierungsberaterin
mira.hertle@pengueen.de
0176 47 39 66 97
Diese Tools nutzt die WFB für ihre digitale Netzwerk Plattform
1. Event-Tool
Das Event-Tool soll die Veranstaltungen der WFB digital anreichern und vor allem das Netzwerken erleichtern.
Und so funktioniert es: Für jede Veranstaltung wird ein eigenes Tool angelegt.
Die WFB stellt dort alle wichtigen Infos, wie Ort, Datum, und Vorträge ein.
Um Dopplungen zu vermeiden, gibt es einen Link zur Website der WFB, wo es detaillierte Infos zum Event und eine Anmeldemöglichkeit gibt.
Dann kommt der zentrale Netzwerk-Teil.
Im Bereich Netzwerken kann Heiko Empfehlungen eintragen, welche Partner sich auf der Veranstaltung besser kennen lernen sollten.
Und nicht nur das: Auch die Netzwerk-Mitglieder selbst können einen Eintrag über ihre Interessen und Angebote anlegen, der für alle anderen Mitglieder sichtbar ist.
So können die Teilnehmer:innen leichter und effektiver miteinander netzwerken, was ein wichtiger Beweggrund für die Teilnahme an solchen Events ist.
Im After Show Bereich können die Teilnehmer:innen im Anschluss Fotos und Videos des Events hochladen.
„Für uns lebt die WFB vom persönlichen Austausch. Im Event-Bereich auf Pengueen können die Mitglieder jetzt nicht nur Infos zur Veranstaltung finden, sondern auch ihre eigenen Angebote sichtbar machen und gezielt Kontakte knüpfen.“
Heiko Schmidt, Geschäftsführer WFB

2. Unternehmenssteckbrief
Das Tool Unternehmenssteckbrief gibt es für jedes Netzwerk-Mitglied.
Dort können die Mitglieder wichtige Infos über sich eintragen: von Kontaktdaten über Leistungen bis hin zu thematischen Schwerpunkten.
Das Besondere: der Steckbrief speist mehrere andere Tools: die Partnerdaten für Heiko, das Biete-Suche-Tool und die Expertenliste.
So entfällt administrative Arbeit für die WFB und die Mitglieder haben die volle Kontrolle, welche Daten und Informationen sie teilen wollen.

3. Partner-Daten
Im Tool Partner-Daten werden wichtige Daten der Netzwerk-Mitglieder in einer Übersicht angezeigt.
Dazu zählen Kontaktdaten und das gebuchte Paket der Mitgliedschaft inklusive Mitgliedsbetrag.
Es entspricht von den Funktionen her einer typischen Mitgliederverwaltung.
Auf die Übersicht hat nur Heiko als Admin des Netzwerks Zugriff.
Die Daten stammen einerseits aus dem Tool Unternehmenssteckbrief der Mitglieder und andererseits aus Daten, die Heiko selbst einfügt.

4. Angebote aus dem Netzwerk
Das Tool Angebote aus dem Netzwerk ist ein Verzeichnis von Angeboten und Dienstleistungen von Partnern für Partner.
Es speist sich aus den Unternehmenssteckbriefen der Mitarbeiter und kann manuell ergänzt werden.
Ziel ist es, die Mitglieder als potentielle Kunden bzw. Auftraggeber untereinander sichtbar zu machen und so einen Mehrwert für die Netzwerkpartner zu schaffen.

5. Unsere Expert:innen
Im Tool Unsere Expert:innen können die Netzwerk-Mitglieder angeben, zu welchen Themen sie angesprochen werden können.
Auch diese Daten stammen aus dem Unternehmenssteckbrief und können selbst ergänzt werden.
Die WFB Partner decken ein großes Spektrum an Branchen ab: Vereine und Verbände, Handel, Kunst, Kultur & Event, Handwerk, Gastronomie & Tourismus, Dienstleistungen und Industrie.
Ziel ist es, das große Knowhow, das in diesem Netzwerk steckt, für alle Mitglieder sicht- und nutzbar zu machen.

6. Ideensammlung
Das Tool Ideensammlung bietet eine Plattform zur Sammlung von Ideen rund um das Netzwerk.
Die Mitglieder können so ihre Vorstellungen fürdie Entwicklung der WFB und der digitalen Netzwerk-Plattform unkompliziert einbringen.
Eine integrierte Funktion zur Abstimmung ermöglicht gleichzeitig das Bewerten der Ideen.
So wird schnell klar, welche Vorschläge eine breite Basis haben und als nächstes umgesetzt werden sollten.
FAQs für Verantwortliche von Business-Netzwerken
Wie unterstützt Pengueen die Arbeit meines Netzwerks?
Pengueen bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Informationen des Netzwerks gebündelt und aktuell sind. Verstreute E-Mails, Excel-Listen oder Social-Media-Gruppen adé.
Es sind viele verschiedene Funktionen möglich, wie z.B. das Pflegen von Unternehmensprofilen, Veranstaltungsmanagement, Arbeitskreis mit Protokollfunktion und KANBAN Boards, Angebotsübersichten, Expertisen-Liste usw.
Für Netzwerk-Verantwortliche entsteht damit eine stets aktuelle Übersicht über alle Mitglieder, Aktivitäten und Interessen – eine Grundlage, um das Netzwerk strukturiert weiterzuentwickeln und Kooperationen zu fördern.
Welche Alternativen gibt es und was ist der Mehrwert von Pengueen?
Viele Netzwerke setzen auf Facebook-Gruppen, WhatsApp, Slack oder Microsoft Teams.
Diese Tools sind zwar schnell verfügbar, haben aber klare Nachteile: unübersichtliche Strukturen, fehlende Kontrolle über Daten, Werbung oder schlicht die Abhängigkeit von großen Plattformen, die jederzeit ihre Regeln ändern können.
Pengueen geht bewusst einen anderen Weg und bietet drei entscheidende Vorteile:
- Datenschutz garantiert
Alle Daten liegen auf Servern in Deutschland, sind DSGVO-konform gespeichert und werden niemals weitergegeben oder verkauft. Keine Werbung, keine versteckten Geschäftsmodelle. - Unabhängigkeit & volle Kontrolle
Das Netzwerk gehört den Verantwortlichen – nicht Facebook oder Microsoft. Inhalte, Daten und Kontakte bleiben vollständig in der Hand der Organisation. - Flexibilität durch Baukasten
Statt starrer Vorgaben lassen sich die Tools individuell zusammenstellen: wie zum Beispiel Event-Tools, Mitgliederprofile, Expert:innen-Listen, Chatgruppen – genau das, was gebraucht wird.
So entsteht eine Plattform, die sich an das Netzwerk anpasst – nicht umgekehrt. Der Start ist einfach und intuitiv, es ist keine Installation nötig und der Zugriff kann von jedem Gerät aus erfolgen.
FAQs für die Mitglieder der WFB
Allgemeine Nutzung
Allgemeine Nutzung
1. Wie melde ich mich bei Pengueen an?
Du bekommst von Heiko Schmidt eine Einladung oder einen Registrierungslink. Damit erstellst du dir einen Zugang mit deiner Email-Adresse. Zum Login für registrierte Nutzer geht es hier.
2. Welche Funktionen stehen mir zur Verfügung?
Aktuell kannst du dich zu Events anmelden, Expert:innen in der Expertenliste finden, Angebote von Netzwerk-Mitgliedern sehen und eigene erstellen und mit Netzwerk-Mitgliedern direkt über die Chatfunktion in Kontakt treten.
Die Funktionen werden immer wieder erweitert, schau also regelmäßig rein.
3. Wie finde ich passende Kontakte im Netzwerk?
Im Tool Expert:innen findest du eine Übersicht der Mitglieder und ihrer spezifischen Expertise. So kannst du schnell passende Kontakte knüpfen.
4. Wie funktioniert das „Biete-Suche“-Feature?
Im „Biete-Suche“-Bereich kannst du eigene Angebote oder Gesuche einstellen und nach passenden Einträgen suchen. So findest du schnell Unterstützung oder bietest deine Dienstleistungen an.
5. Kann ich mein Profil anpassen und individuelle Informationen hinterlegen?
Ja, du kannst dein Profil mit einem Foto und deinem Namen anpassen.
Events
6. Wie kann ich mich zu einem Event anmelden?
Du siehst alle Events als Kacheln, wenn du dich in Pengueen angemeldet hast. Klicke auf das Event, das dich interessiert. Dort findest du einen Link zur Registrierung.0
7. Wo finde ich eine Übersicht über kommende Events?
Alle kommenden Events werden dir nach dem Login als einzelne Kacheln angezeigt. Mit Klick auf die Kachel erfährst du mehr über die Veranstaltung und kannst dich anmelden
Kommunikation & Vernetzung
8. Wie kann ich andere Mitglieder kontaktieren?
Du kannst Mitglieder über ihr Profil per Direktnachricht anschreiben oder dich bei Events persönlich vernetzen.
9. Gibt es Gruppen oder Diskussionsforen innerhalb des Netzwerks?
Ja, du kannst an Gruppen teilnehmen oder selbst eine gründen, um dich mit anderen Mitgliedern zu spezifischen Themen auszutauschen.
Datenschutz & Sicherheit
10. Wie sicher sind meine Daten?
Pengueen speichert alle Daten DSGVO-konform und gibt sie nicht an Dritte weiter. Deine Daten werden nur für die Funktionen innerhalb des Netzwerks genutzt.
Mögliche Ausbaustufen der digitalen Netzwerk Plattform der WFB
Das Netzwerk soll mit den Ideen und dem Input der Mitglieder wachsen
Mit Pengueen hat die WFB jetzt eine solide Basis, auf der sich weitere Ideen unkompliziert realisieren lasse
Neue Bedarfe können jederzeit mit zusätzlichen Tools abgebildet werden – flexibel und ohne langwierige IT-Projekte.
Besonders wichtig Heiko dabei, dass die Mitglieder der WFB selbst aktiv mitgestalten.
Sie sollen ihre Themen einbringen können und das Netzwerk dadurch lebendig halten.
Unsere Sicht als Berater bei Pengueen
Wir haben gesehen, wie zügig die WFB mit Heiko Schmidt den digitalen Start geschafft hat.
Wichtig ist jetzt, die Plattform mit den Erfahrungen aus der Praxis anzupassen, zu prüfen, welche Tools gut angenommen werden und wo Bedarf für weitere Lösungen ist.
Das Potenzial für die Zukunft ist groß.
Gerade weil die Mitglieder überwiegend selbst Unternehmer:innen sind, können sie eigene Formate und Ideen einbringen – und die Plattform so Schritt für Schritt erweitern.
Was sind vergleichbare Einsatzfelder?
Das Beispiel der Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg zeigt, wie sich ein Business-Netzwerk digital organisieren lässt.
Ähnliche Modelle funktionieren auch in vielen anderen Bereichen:
- Fachspezifische Netzwerke
Ob Handwerk, Startups oder Kreativszene – überall, wo Unternehmen zusammenarbeiten, voneinander lernen und gemeinsame Projekte anstoßen wollen, schafft eine Plattform wie Pengueen den nötigen Rahmen.
2. Verbände und Vereine
Von Berufsverbänden, Alumni-Netzwerken bis zu Sportvereinen: Mitgliederverwaltung, Kommunikation und Event-Management lassen sich mit Pengueen einfach digital organisieren.
3. Regionale Initiativen
In vielen Städten und Gemeinden gibt es Wirtschaftsinitiativen, Innenstadtgemeinschaften oder Förderprojekte. Für sie bietet Pengueen eine Plattform, um lokale Kräfte zu bündeln, Projekte voranzubringen und die Region sichtbar zu machen.
4. Soziale Initiativen und Non-Profits
Auch Bildungsprojekte, Umweltinitiativen oder Nachbarschaftsvereine können mit Pengueen ihre Arbeit erleichtern. Als zentraler Ort, um Informationen bereitzustellen, Projekte zu koordinieren und Teilnehmende aktiv einzubinden.
Kurz gesagt: Überall, wo Menschen verlässlich zusammenarbeiten wollen, bietet Pengueen eine passende Struktur – DSGVO-konform, kostengünstig und leicht zu nutzen.
>>> Das brauchst du auch? So kannst du starten <<<
Du suchst eine Plattform für dein Netzwerk oder deine Initiative? So geht dein Start mit Pengueen:
Option 1: Selbst einrichten
Du bist digital erfahren und willst die Plattform selbst gestalten? Dann kannst du deine Organisation direkt in Pengueen anlegen und die passenden Tools auswählen.
👉 Registriere dich jetzt und richte deine Plattform ein.
Option 2: Direkt loslegen
Keine Lust auf lange Einrichtung? Mit unserem Netzwerk-Paket bekommst du eine Plattform, die bereits alle wichtigen Funktionen enthält.
👉 Mit dem Netzwerk-Paket starten (coming soon)
Deine Vorteile mit Pengueen
- Sofort startklar – kein Installieren, kein Warten
- Alle Tools enthalten – Mitgliederverwaltung, Events, Chats & mehr
- Datenschutz garantiert – Hosting in Deutschland, keine Werbung, kein Datenverkauf
- Flexibel erweiterbar – baue später weitere Tools dazu, wenn du sie brauchst

Fazit: Netzwerkpflege mit digitalem Rückgrat
Die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg zeigt, wie hilfreich Pengueen als digitale Plattform ist, wenn viele Menschen sich vernetzen wollen.
Für Heiko Schmidt geht es dabei nicht darum, persönliche Begegnungen zu ersetzen, sondern sie besser vorzubereiten und nachhaltiger zu machen.
Veranstaltungen lassen sich besser zur Vernetzung nutzen, Informationen bleiben für alle zugänglich, und Mitglieder finden schneller mit ihrem Angebot und ihrer Expertise zueinander.
Gleichzeitig behält die WFB die volle Kontrolle über ihre Daten und hat so ein sicheres Fundament für ihr Netzwerk.