Digitale Plattform für Jugendforum
Demokratie-Förderung über das Jugendforum der PfD Hoher Fläming
Aktualisiert am 13. Juli 2025
Das Wichtigste in Kürze
– Die Herausforderung: Die PfD Hoher Fläming sucht eine digitale Plattform für die Jugendbeteiligung. Jugendliche sollen eigene Projektideen einreichen und über ihre Favoriten abstimmen – transparent, fair und unkompliziert.
– Viele Beteiligte, viele Ideen: Zwischen Schulen, Jugendclubs und Initiativen braucht es klare Abläufe und eine einfache Kommunikation.
– Die Lösung: In Pengueen wurde eine digitale Plattform eingerichtet, auf der alles zentral gesteuert wird – vom Projekt-Upload bis zur Abstimmung.
– Pengueen ist eine DSGVO-konforme Plattform zur Kollaboration mit Sitz und Servern in Deutschland. Und somit eine sichere und einfache Alternative zu US-amerikanischen Anbietern wie Notion, Trello sowie deutschen Anbietern wie LiquidFeedback und DECIDIM.
In einer demokratischen Gesellschaft sollen Kinder und Jugendliche in den Bereichen mit bestimmen, die sie betreffen.
Dies ist der Anspruch des Bundes-Programms Demokratie leben!, das Projekte zur Demokratie-Förderung unterstützt.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geschieht dort durch kommunale Jugendforen.
Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 27 Jahren dürfen Projekte einreichen, mit dem Ziel, dass die Kosten für ihr Vorhaben gefördert werden.
Erfüllen die eingereichten Projekte die Förderrichtlinien, dürfen wiederum Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 27 Jahren abstimmen, welche Projekte gefördert werden sollen.
Das Einreichen der Projekte sowie die Wahl findet ein bis zwei mal pro Jahr statt.
Die Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming führt das Jugendforum seit 10 Jahren durch.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage, reichte die aktuelle technische Lösung nicht mehr aus. Eine einfache digitale Jugendbeteiligung war gefragt.
Schnell war mit Pengueen die passende Lösung entwickelt.
Das Jugendforum findet im Hohen Fläming seit acht Jahren statt, seit vier Jahren digital. Durch die gestiegene Nachfrage hat die aktuelle technische Lösung nicht mehr gereicht. Wir sind sehr froh, dass wir mit Pengueen eine einfache und günstige Alternative gefunden haben.
Nora Görisch, Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming
Jugendbeteiligung bei „Demokratie leben!“
Das Bundesprogramm Demokratie leben! fördert Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene. Die Umsetzung erfolgt dabei fast immer über ein Jugendforum, das fester Bestandteil der meisten lokalen Partnerschaften für Demokratie (PfDs) ist.
Form und Zielgruppe
Jugendforen sind selbstorganisierte Gremien junger Menschen – meist zwischen 12 und 27 Jahren –, die von pädagogischen Fachkräften begleitet werden. Die konkrete Form variiert: mal als Jugendparlament, mal als direkte Beteiligung (wie im Hohen Fläming) oder über eine Beteiligung am sog. Bündnis (ehemals BGA).
Mitbestimmung & eigene Mittel
Jugendliche diskutieren mit, stellen Anträge an Kommune oder Verwaltung und setzen eigene Projekte um – oft mit einem eigenen Jugendfonds.
Verankerung vor Ort
Alle Beteiligungsformen sind Teil der über 330 lokalen Partnerschaften für Demokratie in Deutschland.
Einreichen von Projektideen
Auf der digitalen Plattform Pengueen kann jeder Projektideen einreichen.
Dazu ist nur eine kostenlose Anmeldung per Email nötig.
Jeder sieht nur seine eigenen Ideen.
Rückfragen können über die Plattform gestellt werden.
Die Verantwortlichen der PfD Hoher Fläming sehen alle Vorschläge.

Projektideen sichten und freigeben
Die eingereichten Projektideen werden von der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming geprüft.
Zum Beispiel darauf, ob die Ideen zu den Zielen von Demokratie leben! passen.
Alle geeigneten Projektideen werden dann von den Verantwortlichen der Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming freigegeben.
Wir haben in Pengueen bereits die Verwaltung unserer Projekte bei den internationalen Wochen gegen Rassismus im Fläming vorgenommen. Daher war es nur ein kleiner Schritt jetzt das Jugendforum über Pengueen laufen zu lassen, der Aktions- und Initiativfonds der PfD soll in Kürze folgen.
Das ist das Tolle am Baukasten-Prinzip von Pengueen: man braucht nicht für jede Anforderung eine neue Software. Sondern kann mit wenigen Klicks passende digitale Hilfsmittel in Pengueen bauen, wie z.B. jetzt für die digitale Jugendbeteiligung.
Florian Görner, Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming
Projektdossiers für freigegebene Projektideen anlegen
Für die freigegebenen Projekte können die Projektteams ein ausführliches Projektdossier anlegen.
Dazu zählt der Name, das Ziel und das Budget des Projekts.
Sowie ein Projektplakat oder eine Projekt-Collage, mit dem die Idee visualisiert werden kann.
Die freigegeben Projekte sind von jedem einsehbar, der sich per Email und Double-Opt-In registriert.

Links teilen und Menschen zur Abstimmung motivieren
Möglichst viele Menschen sollen über die Projektdossiers informiert und zur Abstimmung motiviert werden.
Bisher wurden die Projekte durch Öffentlichkeitsarbeit der Verantwortlichen und durch die Aktivitäten der Antragstellenden bekannt gemacht. Sie wurden zum Beispiel über Social Media und Plakate geteilt.
Um noch mehr Reichweite zu bekommen, werden die zur Abstimmung freigegebenen Projekte ab sofort schon frühzeitig und nicht erst am Tag der Entscheidung veröffentlicht.
Links zu den Projekten sind teilbar, sodass die Antragstellenden gezielt ihre Projektidee teilen und bewerben können.
Über Projekte abstimmen
In den „Tagen der Entscheidung“ wird dann die Abstimmung freigeschaltet.
Für die Abstimmung können ein, zwei oder drei Sterne für jedes Projekt vergeben werden.
Auch eine Abstimmung „derer statt“ ist möglich. Damit können berechtigte User die Ergebnisse einer Abstimmung außerhalb der Plattform eintragen. Z.B. Lehrer:innen für die Abstimmung einer Klasse (minderjähriger) Kinder.
Jeder User kann nur einmalig abstimmen, danach ist die Abstimmung für ihn geschlossen.
Besonders stark: Kinder können über Wahlhelfer:innen aktiv werden
Damit auch Kinder abstimmen können und so Gehör finden, hat Nora Görisch von der PfD Hoher Fläming ein Netzwerk aus engagierten Wahlhelfer:Innen aufgebaut – etwa Lehrer:Innen, Jugendleiter:Innen oder Verantwortliche in Sportvereinen.
Sie sammeln die Stimmen der Kinder zu den Projektideen und leiten sie gebündelt weiter.
Ob in der Schule, auf dem Sportplatz oder bei der Ferienfreizeit – so wird Beteiligung alltagsnah möglich. Klassische Tools wie Excel, Mail oder Trello stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Das kann pengueen!
Diese Features nutzt das Projekt „Digitale Jugendbeteiligung“
Einreichen von Projektideen
Projektideen können online gesammelt werden. Dazu reicht die kostenlose Registrierung per Email.
Projekte auswählen
Die Verantwortlichen der Institution können die eingereichten Projektideen sichten und alle geeigneten Vorschläge auswählen.
Ausführliches Projektprofil anlegen
Ausgewählte Projekte können dann mit einem ausführlichen Projektprofil, inklusive Projektplakat, online angelegt werden.
Projekte per Link teilen
Jedes ausgewählte Projekt kann per Link geteilt werden, z.B. per QR Code, Social Media, Email usw. So können die Einreicher der Projektidee ihren Vorschlag in ihrem Netzwerk teilen und bewerben.
Online Abstimmung
Über die freigegeben Projekte kann online abgestimmt werden. Es ist eine Registrierung per Email und Double-Opt-In nötig. Für jedes Projekt können ein, zwei oder drei Sterne vergeben werden.
Abstimmung derer statt
Bei der Abstimmung derer statt erhält ein berechtigter User in einer zusätzlichen Spalte ein Textfeld, in das eine 3-stellige Zahl eingegeben werden kann, die z.B. die in einer Gruppe (außerhalb der Plattform) bestimmten Sterne repräsentiert.
So unterstützen wir euch bei euren Digitalisierungsprojekten
Ihr wollt oder müsst digitalisieren? Egal, ob digitale Jugendbeteiligung, Fallmanagement, Baustellen-Dokumentation, Demokratie-Projekte…
Oder ihr seid mit eurer aktuellen Software unzufrieden? Zu umständlich, wichtige Funktionen fehlen…
Dann kann Pengueen für euch die richtige Lösung sein. Eure Software. Eure Prozesse.
Ihr könnt Pengueen auf 2 Wegen nutzen: einfach kostenlos registrieren und passende Tools auswählen (z.B. KANBAN Boards, To-Do-Listen, Protokolle…) oder selbst zusammenstellen.
Ihr braucht mehr Expertise? Dann holt uns gerne mit ins Boot.
Wir bringen über 25 Jahre Digitalisierungs-Erfahrung mit. So können wir mit euch schnell feststellen, wo sich Digitalisierung lohnt und wie die Umsetzung geht.
Eure Digitalisierungsberater

Sascha Landowski, Gründer & Geschäftsführer
sascha.landowski@pengueen.de
0151 72 61 14 07

Mira Hertle, Digitalisierungsberaterin
mira.hertle@pengueen.de
0176 47 39 66 97
Ihr habt noch Fragen?
Das Wichtigste in Kürze
Das Jugendforum Hoher Fläming zeigt, wie digitale Jugendbeteiligung konkret und alltagstauglich umgesetzt werden kann.
Die Plattform knüpft an ihre digitale Lebenswelt an und macht Mitbestimmung einfach zugänglich.
Ideen können direkt eingereicht und bewertet werden – transparent, mobil und niedrigschwellig.
Mit Pengueen entstehen schnell funktionierende Lösungen – ganz ohne lange Entwicklungsphasen oder komplexe Programmierung.





